12 absurd-unterhaltsame Kurzgeschichten um Hufnagel, seine ewige Ex Helga, seine dienstbeflissene aber diktatorische Mitarbeiterin Frau Knäpplich, Konsul Malakoff sowie weitere Freunde und Bekannte. Lernen Sie von Hufnagel, den Widrigkeiten des Lebens stets das nötige Maß an Verständnis entgegenzubringen und so jederzeit siegreich zu scheitern. Entnehmen Sie dem Werk nützliche Hinweise zu überraschenden Sachverhalten, so zum […]
DetailsPublikationen von Kölner Autoren
Corona-Logbuch aus dem Kölner Süden
Corona und die Beschränkungen im Frühjahr 2020. Was machen wir gegen die Ansteckungsgefahr? Und was machen diese Gebote, Verbote und Einschränkungen mit uns? Inwiefern verändert das Virus – und mehr noch unsere Reaktion darauf – unseren Alltag und unsere Sicht auf die Welt? So unterschiedlich jeder Einzelne betroffen ist: Ein Wechselbad der Gefühle durchleben wir […]
DetailsJohanns Limousinen
Die Autorin porträtiert ihren Vater Johann. Das Porträt ist mehr als eine autobiografische Erzählung, es ist ein mäanderndes Zeitbild. Es fokussiert vor allem auf die ersten Jahrzehnte der Nachkriegszeit und beleuchtet dabei Facetten des gesellschaft lichen Miteinanders, aber auch die Vorstellung eines eigenbrötlerischen Einzelgängers. Johann ist ein gutmütiger und nicht allzu geselliger Bastler, Träumer, Handwerker […]
DetailsMein Paris trägt grüne Schuhe
„Wild“ wächst sie auf, ihr Spielplatz sind die Kriegstrümmer des Kölner Vorstadtviertels. Als es jedoch für die Erwachsenen wieder aufwärts geht, stößt Laura Wassenberg mit ihren eigenen Ideen zu Hause auf Unverständnis. Immerhin kann sie bei ihrer Gebrauchsgrafiker-Lehre die Freude an der Malerei ausleben. Und sie findet einen Ort, der ihr als Insel der Glückseligen […]
DetailsIch bin kein Ausländer, ich heiße nur so
Wenn ein deutscher Muttersprachler einen arabischen Namen trägt, dann wirft das im Alltag berechtigte Fragen auf. Wenn jemand wie Amir Shaheen dann auch noch Schriftsteller ist und Bücher veröffentlicht, na, dann liegt es doch nahe, wissen zu wollen, ob seine Texte übersetzt werden – ins Deutsche! Amir Shaheen schildert pointiert und geistreich, was allein sein […]
DetailsVersnetze_13
Vor 80 Jahren wurde Rolf Dieter Brinkmann geboren, vor 100 Paul Celan, vor 250 Friedrich Hölderlin, drei Dichter, die mit ihrer Lyrik Maßstäbe für alle nachfolgenden Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literatur gesetzt haben. Wenn man heute eine Anthologie wie „Versnetze“ herausgibt, hofft man insgeheim darauf, dass das eine oder andere der darin veröffentlichten Gedichte […]
DetailsAnke Glasmacher: Ein morsches Licht
neben einer flasche schuhe schlüpfe ich in das glas || Mit ihrer so ganz eigenen lyrischen Stimme begibt sich Anke Glasmacher einmal mehr hinter das Licht, zu den Geisterstunden, den zwischenmenschlichen wie weltpolitischen. Die Autorin: Anke Glasmacher, veröffentlichte mehrere Einzeltitel sowie in Anthologien und Literaturzeitungen. U.a. ausgezeichnet mit dem Werkproben-Stipendium der Kultursekretariate Nordrhein-Westfalen 2017/2018 sowie […]
DetailsBestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek
In der Krakauer Jagiellonen-Bibliothek werden seit Ende des Zweiten Weltkriegs Bestände der ehemaligen königlich-preußischen Bibliothek zu Berlin aufbewahrt, die mittlerweile Forscher aus aller Welt nutzen. Nikolaus Gatter schrieb über „Wohin meine Landsleute jederzeit leicht anreisen können: Ludmilla Assings Vermächtnis – die Varnhagensammlung“. Zudem werden Editions- und Forschungsprojekte u. a. zu ostasiatischen Handschriften sowie Schriftstellernachlässen des […]
DetailsFürst Pückler
Als Erfolgsschriftsteller und Orientreisender, als Landschaftskünstler von internationalem Rang, aber auch als Standesherr, vielseitig interessierter Leser, Freund der Wissenschaften und Genießer alles Schönen hinterließ Fürst Pückler eine vielschichtige Überlieferung, die über seine Person hinaus ein Monument des 18. und 19. Jahrhunderts bildet. Nikolaus Gatter schrieb in diesem Band über „Varnhagen, Ludmilla Assing – oder wie […]
DetailsBettina von Arnim Handbuch
Bettina von Arnim (1785–1859) ist eine der wichtigsten Autorinnen deutscher Sprache. […] Das Handbuch liefert erstmals eine detaillierte Gesamtschau ihres literarischen, politischen und künstlerischen Schaffens. Dargestellt werden ihre autobiographischen Brief- und Gesprächsbücher, ihre Vernetzung mit Intellektuellen und Künstlern, ihre publizistischen sowie politischen Aktivitäten. Einzelartikel zeigen die ästhetische Qualität, den Bezug zu Romantik und Vormärz, die […]
Details„…nur Frauen können Briefe schreiben“.
Das zweibändige Werk versammelt die Erträge einer internationalen Tagung in Kraków zum Thema Briefe und Briefpublikationen von Autorinnen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. Ingo Breuer (Universität Köln) referierte über Frauen-Zimmer, Brief-Räume. Über einige Topographien weiblicher Briefkultur im 18. Jahrhundert; Nikolaus Gatter (Vorsitzender der Varnhagen Gesellschaft e. V.) behandelte „Spreu“, „Kehricht“, „Goldkörner“, „Aergerniß“? Skandalöse Briefbücher von Herausgeberinnen aus dem Varnhagenkreis.
DetailsVersnetze_zwölf
Auch diesmal sind wieder zahlreiche deutschsprachige Autorinnen und Autoren mit Beiträgen unterschiedlicher Schreibweisen und großer thematischer Vielfalt vernetzt worden. Schwierige Gedichte, mitunter am Rande des Verstehens, stehen neben leicht zugänglichen Texten, sperrige Poeme neben Sprachspielen, ernste neben humorvollen Inhalten. Diese Verschiedenartigkeit ohne arrogant anmutenden Anspruch auf die Hall of Fame, dieses Miteinander von pointierten Gedankenblitzen, […]
DetailsCinema
Unstrittig ist, dass Film, Kino, kurzum, dass CINEMA, die Kunst der bewegten Bilder mit all ihren Diven und Heroen, ihren Giganten und Verlierern, die schon bald nicht mehr wegzudenken waren, nachdem es Thomas Alva Edison und den Brüdern Lumière gelungen war, Bewegungen aufzuzeichnen und wiederzugeben, von Beginn an eine ungeheure Faszination auf die Menschen ausgeübt […]
DetailsÜber die Verhältnisse
Das Literatur-Atelier Köln wird 30, und seine Autorinnen und Autoren feiern das literarische Schreiben mit Erzählungen, Lyrik, Kurzprosa und Essays. In 44 Beiträgen lassen sie sich auf die Logik der Verhältnisse ein, auf Personenschäden, den Weltenwechsel und unerhörte Begebenheiten, sie wandern durch den Text und sprechen aus der Ferne. Großes Erzählen: abwechslungsreich – poetisch – […]
DetailsAll over Heimat
„Heimat“ – nur ein (W)Ort? Mit „All over Heimat“ werden die Ergebnisse eines weltweit einzigartigen Projekts präsentiert. Heimat! Viele benutzen diesen Begriff derzeit wieder, ohne ihn klar definieren zu können oder zu wollen. Doch darf man, muss man diesen überstrapazierten Begriff weiter bemühen? Ist die Suche nach Heimat letztendlich nicht nur die Sehnsucht nach Geborgenheit […]
Details