
Einsturzstelle des Historischen Archivs: Ideen zur Neugestaltung
»ArchivKomplex« ist ein Zusammenschluss von Künstler*innen, Architekt*innen und interessierten Bürger*innen. Die Initiative bearbeitet die vielfach traumatisierende Erinnerung an den Archiveinsturz durch temporäre Interventionen und fordert eine Sanierung der Baustelle, die nicht durch Blockrandbebauung die Katastrophe vergessen macht, sondern den Ort mit einer bedeutenden künstlerisch-architektonischen Geste kennzeichnet. Hierzu bedarf es eines Wettbewerbs. Nach elfjährigem Bestehen hat die Initiative »ArchivKomplex« ein Buch über ihre Vorstellungen und bisherigen Aktivitäten herausgebracht, in dem auch Statements und literarische Beiträge anderer berücksichtigt wurden. Der Abend stellt…
Autorenlesung: Geheimniskrämer im Heider’s
Jetzt wird’s kriminell im Heider’s. Die Kölner Autorin Edith Niedieck stellt ihren neuesten Krimi „Geheimniskrämer” vor. Die spannende Story spielt vor dem Hintergrund aktueller Themen wie Nachhaltigkeit, dunkle Machenschaften und kann dabei mit jeder Menge Humor und liebenswertem Lokakolorit aufwarten. IM BESTEN SINNE: GUTE UNTERHALTUNG! NICHT VERPASSEN! DIE AUTORIN Edith Niedieck, lebt und schreibt in Köln. Nach ihrem BWL-Studium entschied sie sich für eine Laufbahn als Senior-Texterin, machte ein Praktikum in Singapur und fand kurz darauf ihren Platz in einer…
Ausschreibung der Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur 2023
Köln, 05.05.2023 – In Köln findet sich die lebendigste Literaturszene in Nordrhein-Westfalen, die in den letzten Jahren stetig gewachsen ist. Die Bewerbungen für die Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur spiegeln dies alljährlich wider. Um die Szene – und besonders die Kölner Kinder- und Jugendbuchszene – weiterhin zu fördern, werden die Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur im Jahr 2023 bereits zum fünften Mal vergeben. Die altersunabhängigen Stipendien sollen zwei professionellen Kinder- und Jugendbuchautor*innen ermöglichen, sich für die Zeit der…
Climate Fiction Cologne mit Adrian Kasnitz, Lisa James, Justine Bauer u.a. >>
Musikalische Autorenlesung. Martin Häusler führt durch seinen neuen Roman
"Ich weiß, dass die Beatles Erfolg haben werden, wie noch keine andere Band. Ich weiß es genau, denn für diesen Erfolg habe ich dem Teufel meine Seele verkauft." John Lennon höchstselbst hat mit diesen Sätzen eine der größten Legenden der Musikgeschichte in die Welt gesetzt. Der Journalist Martin Häusler wagt mit seinem Roman ein Gedankenexperiment und erzählt Lennons turbulente Jahre zwischen 1960 und 1980 unter der Annahme, dass diese Legende wahr ist - immerhin wurde der Beatle Zeit seines Lebens…
„Auf den Spuren des Wandels“ – eine ClimaX-Literatour mit der Kölner Autorengruppe FAUST >>
Verse im Freiraum: Ron Padgett
Literatur: Teresa Loewe im Gespräch mit Fernanda Alfieri│IIC Köln
Im Rahmen der Reihe Literatur, die sich zum Ziel gesetzt hat, zeitgenössische italienische Literatur mit den Stimmen ihrer Vertreter zu präsentieren, veranstaltet das Italienische Kulturinstitut Köln eine Begegnung zwischen Teresa Loewe und Fernanda Alfieri, der Autorin von Veronica e il diavolo, das in Italien von Einaudi herausgegeben wurde und in Deutschland bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft mit dem Titel Veronica und der Teufel erschienen ist. Veronica e il diavolo, das 2021 in Italien veröffentlicht wurde, erzählt im Rhythmus einer Gothic Novel anhand…
Marcel Proust und Reynaldo Hahn – Liebe in Kunst übersetzt
Ein Abend mit Anastasiia Kozhevnikova (Klavier), Bernd Reheuser (Text) und Peter Klöss (Übersetzung), moderiert von Ulla Egbringhoff. Reynaldo Hahn war die große Liebe von Marcel Proust. In einem Pariser Salon begegneten sich die beiden 1894 zum ersten Mal – Hahn mit seinen Liedern schon damals ein junger Star am Komponistenhimmel, der von Salon zu Salon gereicht wurde, Proust ein talentierter Jüngling, aber längst noch nicht der Schriftsteller von „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“, als den wir ihn heute…
Einsamer nie: Milena Michiko Flašar & Annette Pehnt
Im Literaturhaus begrüßen wir Annette Pehnt und Milena Michiko Flašar. In ihren aktuellen Romanen verhandeln sie auf ganz unterschiedliche Weise die Themen Ausgrenzung, Eingrenzung, Einsamkeit. Während die Protagonistin in Annette Pehnts Die schmutzige Frau (Piper) das von ihrem Mann eigens für sie gekaufte großzügige Apartment nicht mehr verlassen kann, findet in Oben Erde, unten Himmel (Wagenbach) eine junge Frau ausgerechnet dort wieder Hoffnung, wo die Einsamkeit am greifbarsten ist. Foto: Milena Michiko Flašar, (c) Helmut Wimmer
verbrannt & verbannt – Bücher und ihre Autor*innen >>
Literarischer Salon: Maria Stepanova
Im Literarischen Salon begrüßen Guy Helminger und Navid Kermani Maria Stepanova, die als die wichtigste russische Autorin ihrer Generation gilt. Im März 2022 gehörte sie zu den Unterzeichnern eines Appells, die Wahrheit über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu verbreiten. Der Umgang mit Geschichte, das Verklären einer imaginären Vergangenheit sind aber auch zentrale Themen ihrer Werke. Egal ob Roman, Essay oder Gedichtzyklus, stets hinterfragt Maria Stepanova das kollektive Gedächtnis Russlands, auf das sich der Kreml heute bei seiner Kriegsführung…
„Lumpenball“ – Lesung mit der Autorin Marina Barth
Die junge jüdische Puppenspielerin Fanny Meyer gehörte bis 1935 zum Ensemble des Hänneschen-Theaters und lebte bis zu ihrer Deportation in Köln. Marina Barth, Kabarettistin und Theaterchefin des Klüngelpütz Theaters hat ihre Geschichte wiedergefunden und erzählt in dem Buch "Lumpenball" ihre Geschichte: Das Leben einer jungen, selbstbewussten jüdischen Frau, die nicht glauben kann, wie radikal sich ihre Welt über Nacht verändert, die ihren Optimismus und Humor nicht verliert, weil es das einzige ist, das sie der Barbarei entgegensetzen kann. Die Veranstaltung…
Wir müssen etwas tun. Was können wir tun?
Auf der Suche nach Literatur in Krisenzeiten: Wie können wir uns der politischen Verantwortung stellen, fragen die fünf Autorinnen, wie sich Literatur politischen Geschehnissen stellen kann und nach den Möglichkeiten von Sprache, in aktuelle Zusammenhänge hineinzuwirken. Im späten Frühjahr 2022 haben die fünf Autorinnen der GEDOK Köln das Projekt MITTWOCHSTEXT ins Leben gerufen und jeweils kurze Texte über aktuelle Ereignisse und Gedanken geschrieben. Die unterschiedlichen literarischen Positionen geben den brennenden Themen der Zeit ein poetisches Gewicht, legen die Unmenschlichkeit der…
ANDERLAND I – FESTIVAL DER POESIE mit Raoul Schrott, Federico Italiano, Jan Wagner >>