
Lesung zum Preis der Jungen Literaturhäuser 2023
Ab 9 Jahren Zum zweiten Mal wird der Preis der Jungen Literaturhäuser verliehen. Tamara Bach, Tobias Elsäßer und Andrea Karimé sind für den Preis der Jungen Literaturhäuser nominiert worden. Andrea Karimé liest im Literaturhaus Köln aus ihrem Buch Sterne im Kopf und ein unglaublicher Plan (Peter Hammer Verlag). Außerdem wird diese Lesung gestreamt. So können sich alle, die online abstimmen wollen, auch ein Bild von der Performance machen. Zusätzlich erstellt jede*r Nominierte ein Autorenvideo, in dem er/sie sich und seine…

Andrea Giovene: La casa delle case. Eine Lesung mit Musikbegleitung
Das Italienische Kulturinstitut Köln präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Verlag Galiani Berlin und der Buchhandlung Klaus Bittner die Veranstaltung: "Andrea Giovene: La casa delle case. Eine Lesung mit Musikbegleitung", die am 16. März um 19.00 Uhr im Institut unter Beteiligung von Moshe Kahn, Reinhold Joppich und Mario Di Leo stattfindet. Während der Begegnung werden Moshe Kahn und Reinhold Joppich mit einer Lesung und einem Gespräch Andrea Giovenes Roman "La casa delle case" vorstellen - sein großer poetischer Abgesang auf den…
Prosaische Passionen: Die weibliche Moderne in 101 Short Stories
Prosaische Passionen (Manesse Verlag) zeigt die Literatur von ihrer weiblichen Seite: Die renommierte Literaturkennerin Sandra Kegel versammelt 101 Erzählungen und Prosastücke von Autorinnen der Moderne aus über 25 Sprachen und präsentiert die erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900. Über weibliches Denken und Fühlen in der Literatur spricht Sandra Kegel mit Sabine Küchler. Es liest Ines Marie Westernströer. Eine Anthologie, die zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich. Nicht nur in Europa, überall auf der Welt veränderte…
Jovana Reisinger: »Enjoy Schatz«
Moderation: Britta Tekotte »Helle Blitze, laute Donner. Komm her und fuck me. Und dann love me real good.« Zukünftige*r Liebhaber*in bitte diesen Text aufmerksam lesen! Das ist die Anleitung zum Glück mit der Schriftstellerin. Denn alles was hier steht, ist autobiografisch. Ist wahr, ist echt, ist real. Oder? Oooops. Jetzt wird’s geil: Doppelter Boden. Changieren zwischen einer fiktiven Person (Cis-Frau, Autorin, Anfang dreißig, weiß, bisexuell, verheiratet, auf der Suche nach einem Liebhaber, einer Liebhaberin) und mir. Eine Verschmelzung, eine Auflösung,…
The Word is not enough · Der Poetry Slam im Blue Shell
Alexander Bach, der Gentleman-Literaturagent des Gesprochenen Wortes, präsentiert an jedem dritten Sonntag im Monat im Kölner Szeneclub »Blue Shell« wagemutige Wortartisten und aufregende Wortgefechte. Seine Mission: »The Word is not enough«! Es geht um kurze, knackige Texte, charmante Performance und lebendigen Vortrag. 5 Minuten für Literaturclips und Spoken Word wie es im Buche steht. Das Publikum bewertet jeden Vortrag mittels Stimmkarten und entscheidet über Einzug ins Halbfinale und Finale - und ermittelt unter den Guten den Besten des Abends. Der…
Alexander Bach: NEBELTAGE – Erzählungen von Trauer, Trost und Erinnerung
»Abschied«, so heisst es, »ist der Beginn einer Erinnerung«. Alexander Bach weckt diese Erinnerungen. Er erzählt vom großen Schlaf, von letzten Reisen und von der Liebe und Zuneigung zu unseren Weggefährten. Und während wir seiner warmen Stimme lauschen, nehmen die Erinnerungen die tröstende Klangfarbe eines Nebelhorns an, das uns durch graue, verschleierte Tage leitet. Der Kölner Erzähler hängt in seinem neuen Programm keineswegs morbiden Grübeleien nach. Auch beschwört er keine schrillen Schreckgespenster. Vielmehr findet er im Angesicht dessen, was uns…
Tagebuch einer Flucht. Über Freundschaft in Zeiten des Krieges
Mit ihren Söhnen flieht Anna aus der Ukraine. Während ihr Mann in den Krieg muss, findet sie Zuflucht in Köln – und beginnt mit ihrer Gastgeberin via Chatprogramm ein Gespräch. Eine ukrainisch-deutsche Annäherung über kleine Besorgungen und große Sorgen. Milena Karas und Heidrun Grote lesen aus den Chats. Mit Tilman Strasser sprechen Anna Kolisnichenko und Andrea Firmenich über Leben in Zeiten des Krieges. Der russische Überfall auf die Ukraine zwingt täglich Menschen zur Flucht, viele von ihnen kommen nach Deutschland.…
RES 51 – Rodenkirchen Erinnert Sich. Geschichtswerkstatt mit Dr. Cornelius Steckner
Thema: Hinger d’r Heck: Die Herrlichkeit Rodenkirchen. Wo lag der Galgenberg ? Nach der Feier zur 50.Veranstaltung von RES im November 2022, zu der auch Bezirksbürgermeister Manfred Giesen mit seiner Frau gekom-men war, geht es nun weiter mit der historischen Spurensuche in unse-rem Veedel. Auf der heutigen Entdeckungsreise in die Vergangenheit Rodenkirchens führt uns Dr. Steckner ins tiefste Mittelalter.Heinrich III v. Sayn (1185 – 1247) hatte als Landgraf (Comes Provinciae) die hohe Gerichtsbarkeit des Kölner Gebietes zum Lehen und verwaltete…
Katja Frixe: Jolle und ich
Schullesung / ab 8 Jahren Erfolgsautorin Katja Frixe erzählt in Jolle und ich (Arena) von den turbulenten Abenteuern von Pinguin Jolle, liebevoll und witzig illustriert von Stefanie Jeschke. Ein sprechender Pinguin als neues Familienmitglied – na, das kann ja heiter werden! Pinguin Jolle wirbelt den Alltag von Theas Familie gehörig durcheinander. Er richtet sich im Badezimmer häuslich ein, plündert die Vorräte der Tiefkühltruhe und wird bald zum beliebtesten Instagram-Star von Theas Schwester. Schnell werden Thea und Jolle die dicksten Freunde…

WerkStadt-Lesung “trotzdem”
WerkStadt ist das Schlagwort, unter dem wir uns noch stärker als ohnehin schon mit Köln verbinden wollen. Einwirken auf die Stadt und sie auf uns wirken lassen. Die nächste WerkStadt-Lesung steht nach den ersten sieben Abenden "WORAUF WARTEN?", "KIPP-PUNKTE", "VER(W)IRRUNG", "ALS OB", "LIEBLINGSHELD:IN", "EIN_BLICK" und "AUS-BLICK" jetzt unter dem Motto "trotzdem". Schickt uns Eure Texte zum Thema "trotzdem"! Die Form ist egal. Wir wollen hören, was Ihr zu sagen habt. Alle sind herzlich eingeladen, ihre Texte bis zum 15. März…
Die Brüder Löwenherz – ein interaktives Live-Hörspiel
Ein interaktives Live-Hörspiel ist die perfekte Mischung aus Theater und Lesung: Das Ensemble (Claudia Behr, Carolin Dörmbach und Melanie Wierum) liest mit verteilten Rollen live aus dem Buch „Die Brüder Löwenherz“ von Astrid Lindgren. Das Buch erzählt eine fesselnde Geschichte über Liebe und Tod, über Angst und Mut, die Menschen jeden Alters bewegt. Alle Geräusche in der Geschichte entstehen im Moment selbst, und zwar aus allen möglichen Dingen, die sich zwischen Keller und Küche finden lassen. Und dann ist auch…
Das »Versprengte Herz« von Julia Trompeter
In Julia Trompeters neuem Lyrikband Versprengtes Herz (Schöffling & Co.) geht es um das große Ganze: Beziehungen, Landschaften, Alltag und Philosophie. Voller Melancholie und Humor zeigt uns Julia Trompeter, dass Sprachspiel und Formstrenge sich nicht widersprechen müssen. Über das zerstörerische, aber auch Neues hervorbringende »versprengte Herz« spricht sie auf der Premierenlesung mit Lyriker-Kollege Mirko Bonné. Diese Veranstaltung gibt es auch im Livestream: https://dringeblieben.de/videos/julia-trompeter-versprengtes-herz Foto: (c) Peter Susewind
Israel auf iranisch
Autor Mohsen Banaie im Gespräch mit Moderator Christoph Danne Mit "Israel auf iranisch" begibt sich der Leser auf eine Reise durch das vielfältige und oft von Gegensätzen geprägte Heilige Land und erlebt die Verwandlung des einst gefürchteten, unbekannten Feindes zu einem freundlichen wie galanten Gastgeber, der den Autor und seine Ehefrau trotz ihrer iranischen Herkunft mit offenen Armen empfängt. Mohsen Banaie möchte mit diesem Buch vor allem eine Brücke über eine tiefe Schlucht schlagen, indem er multiperspektivisch die traditionelle Freundschaft…
LESUNG: EDITH NIEDIECK LUXUSLÜGEN
Ist wirklich alles Gold, was glänzt? Freuen Sie sich auf einen Abend voller Atmosphäre und Spannung. Edith Niedieck liest aus ihrem Buch „Luxuslügen“. Der Kriminalroman führt Leser:innen in die so eigene Welt des Kölner Wohlfühlmilieus, das scheinbar schillert und blitzt wie die Auslagen eines Juweliers. „Ein humorvoller Spiegel der gehobenen Kölner Gesellschaft“ Rheinische Post Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Lesungsagentur Wortgut DIE AUTORIN Edith Niedieck, lebt und schreibt in Köln. Nach ihrem BWL-Studium entschied sie sich für eine…
Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen
Wien, im Juli 1914. Die Stadt ist ein reißender Strom, in allen Straßen bricht sich die Kriegsbegeisterung der jungen Generation Bahn. Der letzte Abend vor der Mobilmachung führt drei junge Menschen zusammen, deren bekannte Welt schon bald zerfallen wird. Raphaela Edelbauer beschreibt in Die Inkommensurablen (Klett-Cotta) die letzten Tage des alten Europa als einen »wilden Fiebertraum« (Florian Illies). Im Literaturhaus spricht sie mit Miriam Zeh. Die Inkommensurablen erzählt von drei Menschen, die sich am 31. Juli 1914 in Wien begegnen.…