Lade Veranstaltungen
15Juni | Do | 2023

Bilderbuchkino: Endlich wieder zelten!

Bei unserer Leseaktion Junges Buch für die Stadt 2023 dreht sich alles um das Bilderbuch Endlich wieder zelten! (Beltz & Gelberg) von Philip Waechter. Der Sprecher und Schauspieler Thomas Pelzer hat aus der Geschichte ein wunderbares Bilderbuchkino mit Geräuschen und Klaviermusik gemacht. So wird das Junge Buch für die Stadt 2023, das in Comic-Form humorvoll von Tim, seiner Familie und ihrem Zelturlaub in Frankreich erzählt, lebendig. Erzieher*innen und Lehrer*innen können gerne Karten für ihre Kitagruppe oder ihre Klasse reservieren: telefonisch…

»

Lesung mit Judith Poznan – Aufrappeln

Als Paar scheitern, aber zusammen Eltern bleiben ist das erklärte Ziel. Ein neuer Lebensplan muss also her, für sie drei als Patchwork-Familie, aber auch für Judith als Mutter und Single-Frau. Wie all dies gelingen kann, erzählt Judith Poznan in ihrem neuen Roman… Von traurigen und ernsten, aber auch von absurden und heiteren Momenten nach einer Zäsur im Leben – aufrichtig, warmherzig und unheimlich witzig. JUDITH POZNAN schreibt regelmäßig für ZEIT ONLINE, die BERLINER ZEITUNG und SPIEGEL ONLINE. Mit ihrem Instagram-Account…

»
18Juni | So | 2023

The Word is not enough · Der Poetry Slam im Blue Shell [Jahresfinale]

Alexander Bach, der Gentleman-Literaturagent des Gesprochenen Wortes, präsentiert an jedem dritten Sonntag im Monat im Kölner Szeneclub »Blue Shell« wagemutige Wortartisten und aufregende Wortgefechte. Seine Mission: »The Word is not enough«! Es geht um kurze, knackige Texte, charmante Performance und lebendigen Vortrag. 5 Minuten für Literaturclips und Spoken Word wie es im Buche steht. Das Publikum bewertet jeden Vortrag mittels Stimmkarten und entscheidet über Einzug ins Halbfinale und Finale – und ermittelt unter den Guten den Besten des Abends. Der…

»
19Juni | Mo | 2023

Birgit Birnbacher: Wovon wir leben

Nach ihrer Kündigung kehrt Julia zurück in ihr altes Leben im Dorf des Innergebirgs. Dort ist alles anders geworden: Ihr Vater sucht Halt, die Mutter hat ihn und den kranken Bruder verlassen, die Fabrik, in der das halbe Dorf gearbeitet hat, existiert nicht mehr. Julia lernt Oskar kennen, der voller Pläne ist. Doch welche Pläne schmiedet sie? Wovon wir leben (Zsolnay) erzählt von sehr unterschiedlichen Formen der Selbstbestimmung und von Menschen auf der Suche nach dem Lebensglück. Mit Jan Drees…

»
20Juni | Di | 2023

Book Launch: Neue Töchter Afrikas

Gemeinsam mit einem Kuratorinnenteam Schwarzer Frauen aus NRW, bestehen aus Julienne De Muirier, donna Kukama, Emilene Wopana Mudimu und Glenda Obermuller hat Margaret Busby für Neue Töchter Afrikas eine erlesene Auswahl an Essays, Gedichten und Kurzprosa aus ihrem Band New Daughters of Africa getroffen. Dreißig profilierte internationale Schwarze Schriftsteller*innen schreiben auf nachdenkliche, virtuose, mutige und stets erhellende Weise über Tradition, Freundschaft, Romantik, Rassismus, Geschlechter- und Identitätspolitik und beschwören dabei immer wieder beherzt ihre „Sisterhood“. Zu Gast sind Margaret Busby, Herausgeberin…

»
23Juni | Fr | 2023

zwischen/miete surprise

Anmeldung und Ort: ab drei Wochen zuvor unter www.zwischenmiete.nrw Die zwischen/miete geht neue Wege: Als Reihe für WG-Lesungen etabliert, werden die Veranstaltungen künftig von Studierenden selbst organisiert. Den Auftakt macht ein Seminar an der Universität zu Köln: Unter der Leitung von Svenja Reiner (Insert Female Artist) konzipieren, inszenieren und moderieren Student*innen eine Veranstaltung, die frische Texte der Gegenwart präsentiert. Ein Semester lang beschäftigt sich der Kurs mit der praktischen Seite der Literaturvermittlung – von der Einladung möglicher Autor*innen über Fragestellungen an…

»
27Juni | Di | 2023

Christine Westermann empfiehlt …

Die Ferien stehen vor der Tür und Christine Westermann packt den Literatur-Koffer, der Sie in Ihren freien Sommertagen mit Lesestoff versorgen soll. Lieblingstitel und Bücher, die Sie nicht verpasst haben sollten, sind im Gepäck. Mit Volker Schaeffer im Gespräch gibt sie die besten Tipps für Ihre Lektüre zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Diese Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen: https://literaturhauskoeln.vhx.tv/products/christine-westermann-empfiehlt Foto: (c) Ben Knabe, Networks

»
29Juni | Do | 2023

Zoran Drvenkar: Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück

Ein berührender Roman über die Beziehung eines Jungen zu seinem Großvater: Zoran Drvenkar erzählt in Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück (Hanser) eine Geschichte über das Vergessen. Kai und sein Opa sind beste Freunde, doch Opa beginnt langsam alles zu vergessen. Auch wer er selbst ist und wer sein Enkel ist. Kai will etwas unternehmen und so reist er mit ihm in die Vergangenheit. Doch nach und nach erkennt Kai, dass Opas Leben gar nicht so…

»
19August | Sa | 2023

Kinderbücher schreiben – alles andere als kinderleicht! Workshop mit Anja Fröhlich

Begrenzung auf 10 Teilnehmende Kosten: 50 Euro ermäßigt 25 Euro für Mitglieder des Literaturszene Köln e.V. und des Schreibraums Wie schreibt man für welches Alter? Was erwarten Verlage? Was ist der Unterschied zwischen einem Bilderbuch, einem Erstleser mit verschiedenen Lesestufen, einem Kinderroman ab 8 Jahren oder ab 10 Jahren und einem Jugendbuch ab 12 Jahren? Und wo kann ich meinen Stoff hier einordnen? Brauche ich einen Agenten oder eine Agentin? Was verdient man im erzählenden Kinderbuch? Wer sucht die Illustrationen…

»
03September | So | 2023

4. Kölner Bücherfest

Das 4. Kölner Bücherfest steht in den Startlöchern!  Im ersten Lockdown wurde es mehr oder weniger aus dem Stand organisiert um Buchhändlern, Verlagen, Autoren und vor allem Lesern die Möglichkeit zu geben, unkompliziert und spontan, anregend und Mut gebend aufeinander zu treffen. Mittlerweile geht das familiäre Fest nun in den Räumendes Alten Pfandhauses in die vierte Runde - wir freuen uns auf ein anregendes Programm mit einem ausgewählten Mix aus Sachbuch, Kinderbüchern und Romanen. Seien Sie gespannt und merken Sie…

»
09November | Do | 2023

Identitätskrise: Warum Zweifel der Beginn von Neuerfindung ist – für uns und unsere Gesellschaft

Portrait der Autorin, der Moderatorin und das Buchcover

Die Autorin Alice Hasters im Gespräch mit Fatima Khan Unsere Gesellschaft befindet sich in einer Identitätskrise. Alle Systeme, die Sicherheit, Zukunft und Gerechtigkeit versprachen, scheinen versagt zu haben und nun herrschen Zweifel und Verunsicherung. Identitätskrisen haben einen schrecklichen Ruf. Sie sind anstrengend für alle Beteiligten. Doch sie sind unbedingt notwendig – denn nur so können sich Menschen und Gesellschaften weiterentwickeln. Alice Hasters stellt sich den größten Ängsten der Jetztzeit und bietet einen Ausblick – erhellend, persönlich und vor allem zuversichtlich. Alice Hasters wurde 1989…

»
+ Veranstaltungen exportieren

Bilderbuchkino: Endlich wieder zelten!

Bei unserer Leseaktion Junges Buch für die Stadt 2023 dreht sich alles um das Bilderbuch Endlich wieder zelten! (Beltz & Gelberg) von Philip Waechter.

Der Sprecher und Schauspieler Thomas Pelzer hat aus der Geschichte ein wunderbares Bilderbuchkino mit Geräuschen und Klaviermusik gemacht. So wird das Junge Buch für die Stadt 2023, das in Comic-Form humorvoll von Tim, seiner Familie und ihrem Zelturlaub in Frankreich erzählt, lebendig.

Erzieher*innen und Lehrer*innen können gerne Karten für ihre Kitagruppe oder ihre Klasse reservieren: telefonisch unter 0221/ 9955580 oder per E-Mail unter dettmann@literaturhaus-koeln.de

Mit freundlicher Unterstützung von Beltz & Gelberg

Eine Aktion in Kooperation mit dem Kölner Stadt-Anzeiger und der Stadtbibliothek Köln

Lesung mit Judith Poznan – Aufrappeln

Als Paar scheitern, aber zusammen Eltern bleiben ist das erklärte Ziel. Ein neuer Lebensplan muss also her, für sie drei als Patchwork-Familie, aber auch für Judith als Mutter und Single-Frau. Wie all dies gelingen kann, erzählt Judith Poznan in ihrem neuen Roman… Von traurigen und ernsten, aber auch von absurden und heiteren Momenten nach einer Zäsur im Leben – aufrichtig, warmherzig und unheimlich witzig.

JUDITH POZNAN schreibt regelmäßig für ZEIT ONLINE, die BERLINER ZEITUNG und SPIEGEL ONLINE. Mit ihrem Instagram-Account (@judith_poznan) erreicht sie täglich Tausende Follower. 2021 erschien ihr Debüt ›Prima Aussicht‹

The Word is not enough · Der Poetry Slam im Blue Shell [Jahresfinale]

Alexander Bach, der Gentleman-Literaturagent des Gesprochenen Wortes, präsentiert an jedem dritten Sonntag im Monat im Kölner Szeneclub »Blue Shell« wagemutige Wortartisten und aufregende Wortgefechte. Seine Mission: »The Word is not enough«! Es geht um kurze, knackige Texte, charmante Performance und lebendigen Vortrag. 5 Minuten für Literaturclips und Spoken Word wie es im Buche steht. Das Publikum bewertet jeden Vortrag mittels Stimmkarten und entscheidet über Einzug ins Halbfinale und Finale – und ermittelt unter den Guten den Besten des Abends.

Der Gastgeber

Alexander Bach
*1971 in Düsseldorf, lebt in Köln.
Autor, Spoken-Word-Performer und Literaturaktivist in der freien Kölner Literaturszene. Veranstalter zahlreicher Lesereihen und Festivals, darunter der Poetry Slam »The Word is not enough«. Soloprogramme als Erzähler und zahlreiche Auftritte auf Poetry Slams und Open Mikes, als Gast diverser Lesebühnen und in unterschiedlichsten Kleinkunst-Shows. »AusLese« Preis der »Stiftung Lesen« [1998]. Seit 2020 veröffentlicht er auf der Social-Payment-Plattform Patreon regelmäßig Hörbücher sowie einen Roman, den er täglich um jeweils einen Satz fortschreibt.

www.andersvorgestellt.de | www.patreon.com/alexanderbach

Birgit Birnbacher: Wovon wir leben

Nach ihrer Kündigung kehrt Julia zurück in ihr altes Leben im Dorf des Innergebirgs. Dort ist alles anders geworden: Ihr Vater sucht Halt, die Mutter hat ihn und den kranken Bruder verlassen, die Fabrik, in der das halbe Dorf gearbeitet hat, existiert nicht mehr. Julia lernt Oskar kennen, der voller Pläne ist. Doch welche Pläne schmiedet sie? Wovon wir leben (Zsolnay) erzählt von sehr unterschiedlichen Formen der Selbstbestimmung und von Menschen auf der Suche nach dem Lebensglück. Mit Jan Drees spricht Birgit Birnbacher über die Bedeutung von Arbeit und ihren Sinn fürs Leben.

Ein einziger Fehler katapultiert Julia aus ihrem Job als Krankenschwester zurück in das Dorf, in dem sie aufgewachsen ist. Hier sucht sie Zuflucht, trifft stattdessen aber auf Alkohol, Arbeitslosigkeit und dumpfe Ressentiments. Schnell sieht sie sich familiären Erwartungen und Verpflichtungen ausgesetzt: Ihr pflegebedürftiger Bruder, ihr verbitterter Vater brauchen sie. Nur Oskar, der Städter, zeigt ihr eine andere Seite des Dorfes. Wie Julia hat er Job, Gesundheit und Liebesbeziehung verloren – genauso wie sie ist er auf der Suche nach einem Neuanfang. Doch kann es diesen geben und wie genau sieht er aus?

2019 gewann Birgit Birnbacher mit ihrem Text Der Schrank den Bachmann-Preis. Wovon wir leben ist ein poetischer Roman über Arbeit und Familie, Hinwendung und Entfremdung, Freiheit und Verantwortung. »Präzise und ohne falsches Pathos« (FAZ) erzählt die Autorin von einer Sinnsuche, die sich nicht erst nach dem Verlust von Arbeit manifestiert.

Gefördert im Rahmen von NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

Foto: (c) Siegrid Cain

Book Launch: Neue Töchter Afrikas

Gemeinsam mit einem Kuratorinnenteam Schwarzer Frauen aus NRW, bestehen aus Julienne De Muirier, donna Kukama, Emilene Wopana Mudimu und Glenda Obermuller hat Margaret Busby für Neue Töchter Afrikas eine erlesene Auswahl an Essays, Gedichten und Kurzprosa aus ihrem Band New Daughters of Africa getroffen. Dreißig profilierte internationale Schwarze Schriftsteller*innen schreiben auf nachdenkliche, virtuose, mutige und stets erhellende Weise über Tradition, Freundschaft, Romantik, Rassismus, Geschlechter- und Identitätspolitik und beschwören dabei immer wieder beherzt ihre „Sisterhood“.

Zu Gast sind Margaret Busby, Herausgeberin von New Daughters of Africa, Myriad 2019, und die Autorin Bridget Minamore. Durch den Abend führt die Sachbuchautorin und Journalistin Hadija Haruna-Oelker. Die Schauspielerin Davina Donaldson liest aus den deutschen Texten vor und Jutta Himmelreich verdolmetscht das Gespräch ins Deutsche. Außerdem stellt China Hopson an diesem Abend erstmals ihre fotografische Arbeit zu einem Gedicht aus der Anthologie vor.

Über Margaret Busby:

Die in Ghana geborene Margaret Busby ist eine international bekannte Autorin, Literaturkritikerin, Redakteurin und Herausgeberin. Sie studierte am Bedford College der Universität London und war Ende der 1960er Jahre als Mitgründerin des Literaturverlages Allison & Busby die jüngste und erste Schwarze afrikanische Verlegerin in UK.

Über Bridget Minamore:

Bridget Minamore ist eine britische Dichterin, Essayistin und Kritikerin. 2016 erschien ihr Gedichtband Titanic. Journalistisch schreibt sie über Theater, Musik, Race und Feminismus u.a. für The Guardian, The Stage und The Fader. Beim Book Launch in Köln wird ihr Essay New Daughters of Africa vorgestellt.

Weitere Informationen: https://www.stimmenafrikas.de/veranstaltungen/book-launch:-neue-toechter-afrikas

In Kooperation mit: Orangerie Theater, WDR Cosmo, Kölner Frauengeschichtsverein

Gefördert durch: Auswärtiges Amt, Deutscher Übersetzerfonds, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kunststiftung NRW, Kulturamt der Stadt Köln

zwischen/miete surprise

Anmeldung und Ort: ab drei Wochen zuvor unter www.zwischenmiete.nrw

Die zwischen/miete geht neue Wege: Als Reihe für WG-Lesungen etabliert, werden die Veranstaltungen künftig von Studierenden selbst organisiert.

Den Auftakt macht ein Seminar an der Universität zu Köln: Unter der Leitung von Svenja Reiner (Insert Female Artist) konzipieren, inszenieren und moderieren Student*innen eine Veranstaltung, die frische Texte der Gegenwart präsentiert. Ein Semester lang beschäftigt sich der Kurs mit der praktischen Seite der Literaturvermittlung – von der Einladung möglicher Autor*innen über Fragestellungen an den Roman bis zur Bewerbung. Und alles mündet in diesem Abend in einer Kölner Wohngemeinschaft.

Der Eintritt dafür beträgt 5,- € – und ein Begrüßungsgetränk gibt’s obendrauf!

Veranstaltungspartner: Universität zu Köln

Christine Westermann empfiehlt …

Die Ferien stehen vor der Tür und Christine Westermann packt den Literatur-Koffer, der Sie in Ihren freien Sommertagen mit Lesestoff versorgen soll. Lieblingstitel und Bücher, die Sie nicht verpasst haben sollten, sind im Gepäck. Mit Volker Schaeffer im Gespräch gibt sie die besten Tipps für Ihre Lektüre zu Lande, zu Wasser und in der Luft.

Diese Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen: https://literaturhauskoeln.vhx.tv/products/christine-westermann-empfiehlt

Foto: (c) Ben Knabe, Networks

Zoran Drvenkar: Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück

Ein berührender Roman über die Beziehung eines Jungen zu seinem Großvater: Zoran Drvenkar erzählt in Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück (Hanser) eine Geschichte über das Vergessen. Kai und sein Opa sind beste Freunde, doch Opa beginnt langsam alles zu vergessen. Auch wer er selbst ist und wer sein Enkel ist. Kai will etwas unternehmen und so reist er mit ihm in die Vergangenheit. Doch nach und nach erkennt Kai, dass Opas Leben gar nicht so heldenhaft war, wie er es seinem Enkel immer berichtet hat. In eindringlicher und mitreißender Sprache erzählt Zoran Drvenkar eine hoffnungsvolle und ehrliche Geschichte über die ganz besondere Beziehung des elfjährigen Kai zu seinem Großvater.

Zoran Drvenkar arbeitet seit mehr als dreißig Jahren als freier Schriftsteller und schreibt Romane, Gedichte und Theaterstücke über Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

In Kooperation mit der ALEKI Köln

Steffen Schroeder – Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor

Donnerstag, 29. Juni um 19.30 Uhr
Ort: Buchhandlung Klaus Bittner, Albertusstr. 6, 50667 Köln
Moderation: Christof Hamann
Eintritt: 5,-€

Oktober 1944. Mit sechsundachtzig Jahren steht Max Planck vor der schwersten Aufgabe seines Lebens. Der Nobelpreisträger soll ein „Bekenntnis zum Führer“ verfassen. Viel hängt daran, denn Plancks geliebter Sohn Erwin, der am Hitler-Attentat vom 20. Juli beteiligt war, sitzt im Todestrakt von Tegel. Planck denkt zurück an frohe Tage und die dunkle Zeitenwende. Gefährten sind im Exil, vor allem vermisst er Albert Einstein. Der forscht in Amerika und widmet sich vielem, besonders den Frauen, allerdings gar nicht seinem Sohn Eduard, der in der Zürcher Heilanstalt Burghölzli mit seinen inneren Dämonen und dem fernen Vater ringt. Max Planck schreibt mit der Schwiegertochter Nelly Gnadengesuche für Erwin; dieser entdeckt die Weite des Daseins in einer Gefängniszelle. In der Berliner Reichskanzlei träumt Adolf Hitler vor einem Gemälde. Und Eduard Einstein erkennt, was die Welt im Innersten zusammenhält, während sein genialer Vater das Doppelspiel seiner russischen Geliebten nicht einmal ahnt. Steffen Schroeder erzählt von der Freundschaft zwischen Max Planck und Albert Einstein, vom Verhältnis berühmter Väter zu ihren Söhnen, von der Liebe in aufgewühlten Zeiten. Und davon, wie die Musik von Johannes Brahms alles miteinander verbindet.

Steffen Schroeder, geboren 1974 in München, ist Schauspieler und Schriftsteller. Er war Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater, bevor er Claus Peymann ans Berliner Ensemble folgte. Er spielte in zahlreichen Fernsehserien und Kinofilmen, wie etwa „SOKO Leipzig“ oder „Der rote Baron“. Schroeder engagiert sich für den Weißen Ring und gegen Rechtsextremismus, seit 2017 ist er Botschafter der Organisation Exit-Deutschland. Sein Buch „Was alles in einem Menschen sein kann. Begegnung mit einem Mörder“ (2017) löste großes Echo aus. 2020 erschien sein Debütroman „Mein Sommer mit Anja“. Steffen Schroeder lebt mit seiner Familie in Potsdam.

In Kooperation mit dem Institut für deutsche Sprache und Literatur I (Universität zu Köln).

© Foto: Anne Heinlein

Kinderbücher schreiben – alles andere als kinderleicht! Workshop mit Anja Fröhlich

Begrenzung auf 10 Teilnehmende

Kosten: 50 Euro

ermäßigt 25 Euro für Mitglieder des Literaturszene Köln e.V. und des Schreibraums

Wie schreibt man für welches Alter? Was erwarten Verlage? Was ist der Unterschied zwischen einem Bilderbuch, einem Erstleser mit verschiedenen Lesestufen, einem Kinderroman ab 8 Jahren oder ab 10 Jahren und einem Jugendbuch ab 12 Jahren? Und wo kann ich meinen Stoff hier einordnen? Brauche ich einen Agenten oder eine Agentin? Was verdient man im erzählenden Kinderbuch? Wer sucht die Illustrationen aus? Was ist wichtig bei der Zusammenarbeit mit dem Verlag? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielen Lesungen im Kinderbuchbereich, und wie gelingt es, eingeladen zu werden?

Anja Fröhlich schreibt seit 25 Jahren Kinder- und Jugendbücher und liest bei Festivals, in Schulen und in Bibliotheken. Von Bilderbüchern über Erstlesebücher

und Kinderromane bis hin zu Jugendromanen hat sie in allen Altersstufen und bei zahlreichen Verlagen Erfahrungen gesammelt, die sie gerne weitergibt.

Sie selbst arbeitet ohne Agentur, tauscht sich jedoch auch zu diesem Thema in einem deutschlandweiten Netz von Kinderbuchautor*innen aus.

www.anja-froehlich.de

An den Workshops können maximal 8-10 Personen teilnehmen. Wer interessiert ist, sollte sich bald mit ein paar Sätzen zur eigenen Person per Mail bewerben: info@schreibraum-koeln.de

4. Kölner Bücherfest

Das 4. Kölner Bücherfest steht in den Startlöchern! 
Im ersten Lockdown wurde es mehr oder weniger aus dem Stand organisiert um Buchhändlern, Verlagen, Autoren und vor allem Lesern die Möglichkeit zu geben, unkompliziert und spontan, anregend und Mut gebend aufeinander zu treffen. Mittlerweile geht das familiäre Fest nun in den Räumendes Alten Pfandhauses in die vierte Runde – wir freuen uns auf ein anregendes Programm mit einem ausgewählten Mix aus Sachbuch, Kinderbüchern und Romanen.
Seien Sie gespannt und merken Sie den sommerlichen Termin vor, denn Austausch ist wichtiger denn je!
Voraussichtliches Programm:

Buchhandlungen und Verlage aus Köln präsentieren ihr jeweiliges, individuelles Sortiment (Details folgen).
Die Papierkünstlerin Ursula Traschütz zeigt ihre BuchKunst-Werke und eine Fotoausstellung inszeniert Literatur. 
Es wird natürlich wieder ein Angebot für Kinder geben, in Zusammenarbeit mit dem Verlag Baumhaus.

Das voraussichtliche Lesungsprogramm im Konzertsaal: 

  • 11:30 Uhr Matinée: Karl-Heinz Göttert: Der Rhein. Eine literarische Reise
  • 12:30 Uhr Marco Pagano: Kleine Helden. Eine Liebeserklärung an das Ehrenamt. (am 4. September: Tag des Ehrenamtes in Köln)
  • 13:30 Uhr  (Verlag Baumhaus)
  • 15:00 Uhr  Steven Uhly: Die Summe des Ganzen 
  • 16:00 Uhr  Christiane Möschle/ Bettina Flitner: Frauenperspektiven Köln. Mit Biggi Wanninger, Anne Rixmann und Musik von Three Fall & Melane.

Identitätskrise: Warum Zweifel der Beginn von Neuerfindung ist – für uns und unsere Gesellschaft

Die Autorin Alice Hasters im Gespräch mit Fatima Khan

Unsere Gesellschaft befindet sich in einer Identitätskrise. Alle Systeme, die Sicherheit, Zukunft und Gerechtigkeit versprachen, scheinen versagt zu haben und nun herrschen Zweifel und Verunsicherung. Identitätskrisen haben einen schrecklichen Ruf. Sie sind anstrengend für alle Beteiligten. Doch sie sind unbedingt notwendig – denn nur so können sich Menschen und Gesellschaften weiterentwickeln.

Alice Hasters stellt sich den größten Ängsten der Jetztzeit und bietet einen Ausblick – erhellend, persönlich und vor allem zuversichtlich.

Alice Hasters wurde 1989 in Köln geboren. Sie studierte Journalismus in München und arbeitet unter anderem für die “Tagesschau” und den RBB. Mit Maxi Häcke spricht sie im monatlichen Podcast “Feuer&Brot” über Feminismus und Popkultur. Ihr erstes Buch “Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten” hat sie zur Spiegel-Bestsellerautorin gemacht. Alice Hasters lebt in Berlin. Sie wurde mit dem Bert-Donnepp-Preis 2023 ausgezeichnet.

Fatima Khan ist 1987 in Bhola/Bangladesch geboren und in Köln aufgewachsen. Sie ist Autorin, Künstlerin, Kuratorin und Moderatorin. Sie studierte Antike Sprachen und Kulturen – Klassische Literaturwissenschaft und Germanistik an der Universität zu Köln. 2018 war sie Initiatorin und Mitbegründerin der q[lit]*clgn, des ersten feministischen Literaturfestivals Deutschlands. Seit 2022 studiert sie Mediale Künste/Literarisches Schreiben im postgradualen Diplomstudiengang der Kunsthochschule für Medien Köln.

Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen von 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft.

Foto: links: Alice Hasters © Paula Winkler, rechts: Fatima Khan © Fatima Khan, Cover © hanserblau