
Ben Rinosch und Marco Pascarelli: »Es ist so kalt in diesem Land« – Eine Lesung mit Sound
In den vier Kurzgeschichten tauchen wir ein in eine laute und nervöse Zeit. Es ist unsere Zeit und wir hören ihnen zu, jenen aufgebrachten und nervösen Menschen. Sie wollen aufbrechen, nur wissen sie noch nicht, wohin. Vielleicht wollen sie uns auch sagen:»Wir haben uns das hier nicht ausgesucht. Und warum hat man uns in diese Welt geworfen. Es ist so kalt in diesem Land! Und soll das hier unsere Heimat sein? Wie kann man nach dem, was war, auf den…
Alexander Bach: Start spreadin’ the Night! – Ein gesprochener Roman inspiriert von Frank Sinatra
Eine Kleinstadt im Oberbergischen Land, in den Stunden zwischen Nacht und Morgen. Ein Mann steht auf einer menschenleeren Straße undversucht herauszufinden, wie er dorthin gekommen ist. Er erinnert sich an eine Zeit, in der die Nächte still und voller Geheimnisse waren. An den Großvater und an die Eleganz vergangener Tage. An trostlose Klassenfahrten und die erste Walkman-Generation. Beinahe alles ergibt in der Rückschau einen Sinn. Nur wie kommt man von »Bauhaus« und »Joy Division« zu Frank Sinatra? Und welche Rolle…
Sabine Schiffner: Nachtigallentage
Premierenlesung! In Nachtigallentage (Quintus) präsentiert Sabine Schiffner ein abgründiges literarisches Kammerspiel, das in Form eines Geständnisses die Geschichte einer Beziehung mit tödlichem Ende erzählt: Aus Versehen hat Sigune ihren Mann Andreas erstochen. In Panik entsorgt sie die Leiche und erzählt Freunden und Familie, ihr Mann sei in Berlin. Doch wie lange lassen sich die Tatsachen verbergen? Diese Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen. Der Link dafür ist demnächst über www.literaturhaus-koeln.de abrufbar. Foto: (c) lisa sanat
Ben Rinosch und Marco Pascarelli: »Es ist so kalt in diesem Land« – Eine Lesung mit Sound
In den vier Kurzgeschichten tauchen wir ein in eine laute und nervöse Zeit. Es ist unsere Zeit und wir hören ihnen zu, jenen aufgebrachten und nervösen Menschen. Sie wollen aufbrechen, nur wissen sie noch nicht, wohin. Vielleicht wollen sie uns auch sagen:»Wir haben uns das hier nicht ausgesucht. Und warum hat man uns in diese Welt geworfen. Es ist so kalt in diesem Land! Und soll das hier unsere Heimat sein? Wie kann man nach dem, was war, auf den…
The Word is not enough · Der Poetry Slam im Blue Shell
Alexander Bach, der Gentleman-Literaturagent des Gesprochenen Wortes, präsentiert an jedem dritten Sonntag im Monat im Kölner Szeneclub »Blue Shell« wagemutige Wortartisten und aufregende Wortgefechte. Seine Mission: »The Word is not enough«! Es geht um kurze, knackige Texte, charmante Performance und lebendigen Vortrag. 5 Minuten für Literaturclips und Spoken Word wie es im Buche steht. Das Publikum bewertet jeden Vortrag mittels Stimmkarten und entscheidet über Einzug ins Halbfinale und Finale - und ermittelt unter den Guten den Besten des Abends. Der…
poetica⁸ – Festival für Weltliteratur >>
Lesung & Weintasting
Lustig unangenehm oder unangenehm lustig? In Hanna Eschenhagens Buch "Genital Traffic - Geschlechtsverkehr " versucht sich ein Paar in den Zwanzigern an (S)Experimenten, die zum Scheitern verurteilt sind. Der Leser begleitet das Paar auf seiner Selbst- und Fremdentdeckungsreise: Schonungslos ehrlich, trocken und ein bisschen zu nah.
Georg Klein: Werkschau zum 70. Geburtstag
Georg Kleins Geschichten zehren von den Orten, in denen ihr Geschehen wurzelt: Einige beanspruchen Anteil an der Aura der großen Welt, andere wählen als Spielraum die heimelige Enge. Hier wie dort erwartet uns das Abenteuer. Mit der Literaturwissenschaftlerin Clara Fischer blickt Georg Klein anlässlich seines 70. Geburtstags auf seine gerade erschienenen und mit dem Großen Preis des Deutschen Literaturfonds ausgezeichneten Erzählungen Im Bienenlicht (Rowohlt) sowie auf Orte und Abenteuer seines literarischen Lebens. Diese Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen. Der…
Markus Orths: „Mary & Claire“
Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben. Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste…
LAND IN SICHT #50 mit Paul Jennerjahn, Lina Thiede, Tobias Schulenburg & Isabella Lehmann >>
Poetica 8 – Lesungen und Gespräche mit Daniela Danz, Els Moors und Kateryna Kalytko
»In the name of the earth, in the name of the country.« Die Poetica 8 begrüßt drei Dichterinnen, die im Namen der Erde oder eines Landes zu schreiben versuchen. Daniela Danz lässt in ihren Gedichten eine Wildniß sprechen, die sich wehrt und die Zivilisation überwuchert. Els Moors, in Belgien zur »Dichterin des Vaderlands« ernannt, hat mit einem »Klimalied« die Aktivist*innen ihres Landes unterstützt. An den Gedichten von Kateryna Kalytko zeigt sich die Aufgabe von Poesie in Zeiten des Krieges. Mehr…
Visualisieren: Das Buch und die Künste in der Arbeit René Bölls
Die Ausstellung zeigt, dass das Buch aus der künstlerischen Arbeit des Fotografen und Malers René Böll, wie auch aus seiner Arbeit als Verleger, Übersetzer, Herausgeber und als leidenschaftlicher Leser nicht wegzudenken ist. In intensiven Lektüren maltechnischer und literarischer Werke entwickelt René Böll seine Bildideen immer wieder in der Auseinandersetzung mit den Welten des Buchs – stellvertretend hierfür sei die intensive Beschäftigung mit der Dichtung Friedrich Hölderlins beziehungsweise mit den wissenschaftlichen Publikationen Neil Shubins genannt. Eine Sammlung dutzender Skizzenbücher zeugt davon.…
Humor – wie schreibt man das? Workshop mit Leo Leowald
Begrenzung auf 10 Teilnehmende Kosten: 50 Euro ermäßigt 25 Euro für Mitglieder des Literaturszene Köln e.V. und des Schreibraums Angestrebt werden keine Hochleistungshumoresken oder Comedykracher, vielmehr schauen wir, wo der Witz eigentlich sitzt, welche Zwischentöne uns komisch vorkommen und skizzieren mikroskopische Beobachtungen und maximale Widrigkeiten in Form kurzer Texte. Dann wird gelesen, besprochen, gehuldigt und gefeilt und schlimmstenfalls fertigen wir auch ein paar hanebüchene Zeichnungen an. Zur Auflockerung hält Leo Leowald kurze Lichtbildvorträge und tanzt finnischen Tango (falls sich letzteres…
Maja Lunde: Der Traum von einem Baum. Lesung und ARTE-Filmpremiere
Mit Die Geschichte der Bienen wurde Maja Lunde zur Bestsellerautorin. Bei uns stellt sie den gefeierten Abschluss ihres Klimaquartetts Der Traum von einem Baum (btb) vor. Hier begegnen wir im Jahre 2110 weit im Norden, in Spitzbergen, einer kleinen Gemeinschaft, die den Kontakt zum Rest der Welt abgebrochen hat und einen einzigartigen Schatz bewahrt. Doch dieser Schatz ist bedroht. Über das Verhältnis von Science Fiction und Realität spricht die norwegische Autorin mit Angela Spizig. Aus der Übersetzung von Ursel Allenstein…
Julia Wadhawan: »Sag mir nicht, wer ich bin – Über die Sehnsucht nach Identität und die Freiheit, nirgends hineinzupassen«
Moderation: Prasanna Oommen In Kooperation mit Masala Movement Julia Wadhawans Vater kommt aus Indien, nur Inder will er keiner sein. Zu Hause spricht er Deutsch, liebt Schnitzel und gibt seiner Tochter zu verstehen: Wir sind eine ganz normale, deutsche Familie. Doch das sehen nicht alle so. Zwischen den Zuschreibungen der anderen entwickelt Julia eine Abneigung gegen jede Form von Gruppenzugehörigkeit – bis sie als Journalistin nach Indien reist und das Land sie zwingt, sich zu positionieren. Entlang von Hautfarbe, Religion und…