Lade Veranstaltungen
04April | Di | 2023

Sabine Schiffner: Nachtigallentage

Premierenlesung! In Nachtigallentage (Quintus) präsentiert Sabine Schiffner ein abgründiges literarisches Kammerspiel, das in Form eines Geständnisses die Geschichte einer Beziehung mit tödlichem Ende erzählt: Aus Versehen hat Sigune ihren Mann Andreas erstochen. In Panik entsorgt sie die Leiche und erzählt Freunden und Familie, ihr Mann sei in Berlin. Doch wie lange lassen sich die Tatsachen verbergen? Diese Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen. Der Link dafür ist demnächst über www.literaturhaus-koeln.de abrufbar. Foto: (c) lisa sanat

»
20April | Do | 2023

Georg Klein: Werkschau zum 70. Geburtstag

Georg Kleins Geschichten zehren von den Orten, in denen ihr Geschehen wurzelt: Einige beanspruchen Anteil an der Aura der großen Welt, andere wählen als Spielraum die heimelige Enge. Hier wie dort erwartet uns das Abenteuer. Mit der Literaturwissenschaftlerin Clara Fischer blickt Georg Klein anlässlich seines 70. Geburtstags auf seine gerade erschienenen und mit dem Großen Preis des Deutschen Literaturfonds ausgezeichneten Erzählungen Im Bienenlicht (Rowohlt) sowie auf Orte und Abenteuer seines literarischen Lebens. Diese Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen. Der…

»

Markus Orths: „Mary & Claire“

Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben. Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste…

»
21April | Fr | 2023

Poetica 8 – Lesungen und Gespräche mit Daniela Danz, Els Moors und Kateryna Kalytko

»In the name of the earth, in the name of the country.« Die Poetica 8 begrüßt drei Dichterinnen, die im Namen der Erde oder eines Landes zu schreiben versuchen. Daniela Danz lässt in ihren Gedichten eine Wildniß sprechen, die sich wehrt und die Zivilisation überwuchert. Els Moors, in Belgien zur »Dichterin des Vaderlands« ernannt, hat mit einem »Klimalied« die Aktivist*innen ihres Landes unterstützt. An den Gedichten von Kateryna Kalytko zeigt sich die Aufgabe von Poesie in Zeiten des Krieges. Mehr…

»
25April | Di | 2023

Maja Lunde: Der Traum von einem Baum. Lesung und ARTE-Filmpremiere

Mit Die Geschichte der Bienen wurde Maja Lunde zur Bestsellerautorin. Bei uns stellt sie den gefeierten Abschluss ihres Klimaquartetts Der Traum von einem Baum (btb) vor. Hier begegnen wir im Jahre 2110 weit im Norden, in Spitzbergen, einer kleinen Gemeinschaft, die den Kontakt zum Rest der Welt abgebrochen hat und einen einzigartigen Schatz bewahrt. Doch dieser Schatz ist bedroht. Über das Verhältnis von Science Fiction und Realität spricht die norwegische Autorin mit Angela Spizig. Aus der Übersetzung von Ursel Allenstein…

»
04Mai | Do | 2023

Autorenlesung: Geheimniskrämer im Heider’s

Jetzt wird’s kriminell im Heider’s. Die Kölner Autorin Edith Niedieck stellt ihren neuesten Krimi „Geheimniskrämer” vor. Die spannende Story spielt vor dem Hintergrund aktueller Themen wie Nachhaltigkeit, dunkle Machenschaften und kann dabei mit jeder Menge Humor und liebenswertem Lokakolorit aufwarten. IM BESTEN SINNE: GUTE UNTERHALTUNG! NICHT VERPASSEN!   DIE AUTORIN Edith Niedieck, lebt und schreibt in Köln. Nach ihrem BWL-Studium entschied sie sich für eine Laufbahn als Senior-Texterin, machte ein Praktikum in Singapur und fand kurz darauf ihren Platz in einer…

»
+ Veranstaltungen exportieren

Sabine Schiffner: Nachtigallentage

Premierenlesung! In Nachtigallentage (Quintus) präsentiert Sabine Schiffner ein abgründiges literarisches Kammerspiel, das in Form eines Geständnisses die Geschichte einer Beziehung mit tödlichem Ende erzählt: Aus Versehen hat Sigune ihren Mann Andreas erstochen. In Panik entsorgt sie die Leiche und erzählt Freunden und Familie, ihr Mann sei in Berlin. Doch wie lange lassen sich die Tatsachen verbergen?

Diese Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen. Der Link dafür ist demnächst über www.literaturhaus-koeln.de abrufbar.

Foto: (c) lisa sanat

Georg Klein: Werkschau zum 70. Geburtstag

Georg Kleins Geschichten zehren von den Orten, in denen ihr Geschehen wurzelt: Einige beanspruchen Anteil an der Aura der großen Welt, andere wählen als Spielraum die heimelige Enge. Hier wie dort erwartet uns das Abenteuer. Mit der Literaturwissenschaftlerin Clara Fischer blickt Georg Klein anlässlich seines 70. Geburtstags auf seine gerade erschienenen und mit dem Großen Preis des Deutschen Literaturfonds ausgezeichneten Erzählungen Im Bienenlicht (Rowohlt) sowie auf Orte und Abenteuer seines literarischen Lebens.

Diese Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen. Der Link dafür ist demnächst über www.literaturhaus-koeln.de abrufbar.

Foto: (c) Eva Häberle

Markus Orths: „Mary & Claire“

Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben.
Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste Geschichte? Ein mitreißender Roman, der Geschichte lebendig macht.

Markus Orths, geboren 1969, studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg. Er lebt in Karlsruhe. Seine Romane wurden in sechzehn Sprachen übersetzt, der Roman „Das Zimmermädchen“ wurde 2015 für das Kino verfilmt. Er ist außerdem Autor von Hörspielen und Kinderbüchern. Seine Romane „Max“ und „Picknick im Dunkeln“ sowie die „Billy Backe“-Kinderbücher gehören zu den ewigen Bestsellern der Maternus-Buchhandlung.

Poetica 8 – Lesungen und Gespräche mit Daniela Danz, Els Moors und Kateryna Kalytko

»In the name of the earth, in the name of the country.« Die Poetica 8 begrüßt drei Dichterinnen, die im Namen der Erde oder eines Landes zu schreiben versuchen. Daniela Danz lässt in ihren Gedichten eine Wildniß sprechen, die sich wehrt und die Zivilisation überwuchert. Els Moors, in Belgien zur »Dichterin des Vaderlands« ernannt, hat mit einem »Klimalied« die Aktivist*innen ihres Landes unterstützt. An den Gedichten von Kateryna Kalytko zeigt sich die Aufgabe von Poesie in Zeiten des Krieges.

Mehr Infos unter www.poetica.uni-koeln.de

Kooperationspartner: Poetica – Festival für Weltliteratur

Foto: Daniela Danz, (c) Mueck Fotografie

Maja Lunde: Der Traum von einem Baum. Lesung und ARTE-Filmpremiere

Mit Die Geschichte der Bienen wurde Maja Lunde zur Bestsellerautorin. Bei uns stellt sie den gefeierten Abschluss ihres Klimaquartetts Der Traum von einem Baum (btb) vor. Hier begegnen wir im Jahre 2110 weit im Norden, in Spitzbergen, einer kleinen Gemeinschaft, die den Kontakt zum Rest der Welt abgebrochen hat und einen einzigartigen Schatz bewahrt. Doch dieser Schatz ist bedroht. Über das Verhältnis von Science Fiction und Realität spricht die norwegische Autorin mit Angela Spizig. Aus der Übersetzung von Ursel Allenstein liest Claudia Michelsen.

Im Anschluss an die Lesung, ca. 21.30 Uhr, findet die ARTE-Filmpremiere Das Phänomen Maja Lunde – Klimawandel als Bestseller statt (Dokumentation von Marion Schmidt, ARTE/SR 2023, 52 Minuten, Ausstrahlung auf ARTE am 10. Mai).

Eintritt für die Filmpremiere: frei.

Veranstaltungspartner: ARTE, btb, COMEDIA Theater Köln

Foto: (c) Oda Berby

Autorenlesung: Geheimniskrämer im Heider’s

Jetzt wird’s kriminell im Heider’s.
Die Kölner Autorin Edith Niedieck stellt ihren neuesten Krimi „Geheimniskrämer” vor.
Die spannende Story spielt vor dem Hintergrund aktueller Themen wie Nachhaltigkeit, dunkle Machenschaften und kann dabei mit jeder Menge Humor und liebenswertem Lokakolorit aufwarten.

IM BESTEN SINNE: GUTE UNTERHALTUNG! NICHT VERPASSEN!

 

DIE AUTORIN

Edith Niedieck, lebt und schreibt in Köln. Nach ihrem BWL-Studium entschied sie sich für eine Laufbahn als Senior-Texterin, machte ein Praktikum in Singapur und fand kurz darauf ihren Platz in einer renommierten Agentur in München. Sofort erschienen Arbeiten von ihr in den Jahrbüchern der Werbung. 2019 wurde ihr Debüt „Luxuslügen” publiziert. Mit ihrem Kurzkrimidebüt „Totpunkt” war sie 2020 für den Literaturpreis Wortrandale Berlin nominiert. Im Oktober 2021 ist ihr neuer Kriminalroman „Geheimniskrämer” erschienen. 2022 wurde sie vom Literaturhaus Den Haag Deutsche Bibliothek eingeladen. Sie ist Mitglied im Syndikat und bei den Mörderischen Schwestern und findet Menschen und ihre Vernetzungen gnadenlos spannend.

PRESSESTIMMEN

„Was für ein Highlight! Ich bin froh, ein neues Juwel in der deutschen Kriminalliteratur gefunden zu haben.” Cornelia Hüppe, Krimibuchhandlung Miss Marple, Berlin

„Geheimniskrämer von Edith Niedieck ist ein spannender Blick auf die undurchschaubaren Machenschaften der Energiekonzerne.” Westdeutsche Zeitung

„Ein Krimi den man gelesen haben muss.“ Ulrike Bode, Klangulis grüne Welt

„Reinstes Lesevergnügen!“ Mayersche Buchhandlung, Kerpen