Die Ausstellung zeigt, dass das Buch aus der künstlerischen Arbeit des Fotografen und Malers René Böll, wie auch aus seiner Arbeit als Verleger, Übersetzer, Herausgeber und als leidenschaftlicher Leser nicht wegzudenken ist.
In intensiven Lektüren maltechnischer und literarischer Werke entwickelt René Böll seine Bildideen immer wieder in der Auseinandersetzung mit den Welten des Buchs – stellvertretend hierfür sei die intensive Beschäftigung mit der Dichtung Friedrich Hölderlins beziehungsweise mit den wissenschaftlichen Publikationen Neil Shubins genannt. Eine Sammlung dutzender Skizzenbücher zeugt davon. Eine zentrale Bedeutung gewinnt die in ihnen aufgehobene Suche nach möglichen Formen der Visualisierung jedoch nicht nur insofern sie lektüreinspirierte erste Ideen oder die ihnen folgenden Zwischenergebnisse der späterhin auf Leinwand ausgeführten Arbeit festhalten und so in allen Phasen des Werkprozesses inspirativ die Fortentwicklung und Ausarbeitung befördern. Sie sind vielmehr integraler Bestandteil der Weltbildung seiner Bildwelten – mögen diese nun Ölbilder, Aquarelle oder Arbeiten seiner Spezialdisziplin, die Werke mit ostasiatischer Tusche, sein.
Ausstellungseröffnung: Freitag, den 21. April 2023, um 19.00
Einführung in die Ausstellung: Dr. Jochen Schubert
Öffnungszeiten:
Montag 14.00 – 21.00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 10.00 – 21.00 Uhr
Freitag bis Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr
HEIMSPIEL hoch 2 bringt an zwei Aktionstagen Kinder- und Jugendbuchautor*innen aus Köln und der Region an die Schulen und in die Kitas. Sie lesen dort aus ihren Büchern und beantworten die Fragen der Kinder und Jugendlichen.
HEIMSPIEL hoch 2 begeisterte in den letzten Jahren mit Literatur für Literatur! Mit Büchern, die in Köln entstanden sind, wurden jedes Jahr rund 5.000 junge Menschen neugierig aufs Lesen und Schreiben gemacht.
Bisher fanden alle HEIMSPIEL-Lesungen um den 20. November, den UNO-Weltkindertag, statt. Seit 2022 findet HEIMSPIEL zwei Mal im Jahr statt: in diesem Jahr am 22. Mai 2023 und am 20. November 2023!
Noch bis 15. April können Schulen und Kitas sich für den 22. Mai anmelden (das Los entscheidet, welche*r Autor*in an die Schule kommt)!
Mehr Infos unter www.koelner-autoren-lesen.de
Hund, Wolf, Schakal (Hanser Berlin) erzählt das Schicksal zweier Brüder, die nach der Hinrichtung der Mutter im Tumult der Iranischen Revolution mit ihrem Vater nach Deutschland fliehen. Behzad Karim Khanis Debütoman verbindet die Härte der Straße mit der Melancholie iranischer Prosa und spürt den Traumata einer Familie nach, die Flucht und Gewalt erleben musste. Über seinen Roman und die aktuelle Situation in Iran spricht er mit Katajun Amirpur.
Veranstaltungspartner: Universität zu Köln, Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
Foto: (c) Valerie Benner