Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen für 8. Mai 2023

22April | Sa | 2023

Visualisieren: Das Buch und die Künste in der Arbeit René Bölls

Die Ausstellung zeigt, dass das Buch aus der künstlerischen Arbeit des Fotografen und Malers René Böll, wie auch aus seiner Arbeit als Verleger, Übersetzer, Herausgeber und als leidenschaftlicher Leser nicht wegzudenken ist. In intensiven Lektüren maltechnischer und literarischer Werke entwickelt René Böll seine Bildideen immer wieder in der Auseinandersetzung mit den Welten des Buchs – […]

»
03Mai | Mi | 2023

1. Kölner Fantasy-Festival

Magie, Abenteuer und fremde Welten. Zauberer, Elfen, Dämonen und Engel. Dampfmaschinen, Wikingerschiffe und fliegende Pferde. Intrigen, Schlachten und große Gefühle - das ist die bunte Welt der Phantastik, die der geneigten Leserschaft von bekannten Namen der deutschen Phantastik-Szene auf dem ersten Kölner Fantasy-Festival farbenfroh und individuell präsentiert wird. Gekleidet in passende Gewandung, bewaffnet mit Axt […]

»
08Mai | Mo | 2023

Literatur: Teresa Loewe im Gespräch mit Fernanda Alfieri│IIC Köln

Im Rahmen der Reihe Literatur, die sich zum Ziel gesetzt hat, zeitgenössische italienische Literatur mit den Stimmen ihrer Vertreter zu präsentieren, veranstaltet das Italienische Kulturinstitut Köln eine Begegnung zwischen Teresa Loewe und Fernanda Alfieri, der Autorin von Veronica e il diavolo, das in Italien von Einaudi herausgegeben wurde und in Deutschland bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft mit […]

»
+ Veranstaltungen exportieren

Visualisieren: Das Buch und die Künste in der Arbeit René Bölls

Die Ausstellung zeigt, dass das Buch aus der künstlerischen Arbeit des Fotografen und Malers René Böll, wie auch aus seiner Arbeit als Verleger, Übersetzer, Herausgeber und als leidenschaftlicher Leser nicht wegzudenken ist.

In intensiven Lektüren maltechnischer und literarischer Werke entwickelt René Böll seine Bildideen immer wieder in der Auseinandersetzung mit den Welten des Buchs stellvertretend hierfür sei die intensive Beschäftigung mit der Dichtung Friedrich Hölderlins beziehungsweise mit den wissenschaftlichen Publikationen Neil Shubins genannt. Eine Sammlung dutzender Skizzenbücher zeugt davon. Eine zentrale Bedeutung gewinnt die in ihnen aufgehobene Suche nach möglichen Formen der Visualisierung jedoch nicht nur insofern sie lektüreinspirierte erste Ideen oder die ihnen folgenden Zwischenergebnisse der späterhin auf Leinwand ausgeführten Arbeit festhalten und so in allen Phasen des Werkprozesses inspirativ die Fortentwicklung und Ausarbeitung befördern. Sie sind vielmehr integraler Bestandteil der Weltbildung seiner Bildwelten mögen diese nun Ölbilder, Aquarelle oder Arbeiten seiner Spezialdisziplin, die Werke mit ostasiatischer Tusche, sein.

Ausstellungseröffnung: Freitag, den 21. April 2023, um 19.00
Einführung in die Ausstellung: Dr. Jochen Schubert

Öffnungszeiten:
Montag 14.00 21.00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 10.00 21.00 Uhr

Freitag bis Sonntag 10.00 18.00 Uhr

1. Kölner Fantasy-Festival

Magie, Abenteuer und fremde Welten. Zauberer, Elfen, Dämonen und Engel. Dampfmaschinen, Wikingerschiffe und fliegende Pferde. Intrigen, Schlachten und große Gefühle das ist die bunte Welt der Phantastik, die der geneigten Leserschaft von bekannten Namen der deutschen PhantastikSzene auf dem ersten Kölner FantasyFestival farbenfroh und individuell präsentiert wird. Gekleidet in passende Gewandung, bewaffnet mit Axt und Federkiel, begleitet von märchenhaftem Minnesang kann sich der Leser auf insgesamt acht DoppelLesungen freuen von teilweise mehrfach ausgezeichneten Autorinnen und Autoren wie Bernhard Hennen, Kai Meyer, Elvira Zeißler, Robert Corvus, Nicole Gozdek, Sameena Jehanzeb, Mira Valentin, Judith und Christian Vogt, James A. Sullivan, Andrea Storm, Jürgen Bärbig, Florian Clever, Iva Moor, Matthias Teut, Jennifer Benkau und Sandra Florean.

Kartenvorverkauf: tickets@fantasyfestivalkoeln.de

Literatur: Teresa Loewe im Gespräch mit Fernanda Alfieri│IIC Köln

Im Rahmen der Reihe Literatur, die sich zum Ziel gesetzt hat, zeitgenössische italienische Literatur mit den Stimmen ihrer Vertreter zu präsentieren, veranstaltet das Italienische Kulturinstitut Köln eine Begegnung zwischen Teresa Loewe und Fernanda Alfieri, der Autorin von Veronica e il diavolo, das in Italien von Einaudi herausgegeben wurde und in Deutschland bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft mit dem Titel Veronica und der Teufel erschienen ist.

Veronica e il diavolo, das 2021 in Italien veröffentlicht wurde, erzählt im Rhythmus einer Gothic Novel anhand des Tagebuchs der Exorzisten, welches die Historikerin Fernanda Alfieri aufgespürt hatte, die faszinierende Geschichte der “besessenen” neunzehnjährigen Veronica Hamerani im päpstlichen Rom des Jahres 1834. Durch die Entschlüsselung dieser beunruhigenden Angelegenheit komponiert die Autorin nicht nur die Geschichte der Austreibung eines “vom Teufel besessenen” und in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuführenden Körpers, sondern stellt auch ein Fresko des kontrastreichen und komplexen Anbruchs der Moderne mit viel Aberglauben und weltlicher Macht im Hintergrund dar.

Fernanda Alfieri lehrt an der Universität Bologna, nachdem sie lange am Deutsch-Italienischen Institut in Trient geforscht hatte. Sie untersucht die Geschichte der Sexualität und das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Religion. Veröffentlicht hat Fernanda Alfieri: Nella camera degli sposi. Tomás Sánchez, il matrimonio, la sessualità (secoli XVI-XVII), il Mulino 2010; Il corpo negato. Tre discorsi sulla castità in età moderna, EDB 2014 und Veronica e il diavolo. Storia di un esorcismo a Roma, Einaudi 2021.

Teresa Löwe ist Historikerin und Sachbuchlektorin. Sie hat unter anderem in den Verlagen Klett-Cotta und C.H.Beck sowie bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft gearbeitet und lebt in Darmstadt.