Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen für 20. April 2023

17April | Mo | 2023
20April | Do | 2023

Lesung & Weintasting

Lustig unangenehm oder unangenehm lustig? In Hanna Eschenhagens Buch "Genital Traffic - Geschlechtsverkehr " versucht sich ein Paar in den Zwanzigern an (S)Experimenten, die zum Scheitern verurteilt sind. Der Leser begleitet das Paar auf seiner Selbst- und Fremdentdeckungsreise: Schonungslos ehrlich, trocken und ein bisschen zu nah.

»

Georg Klein: Werkschau zum 70. Geburtstag

Georg Kleins Geschichten zehren von den Orten, in denen ihr Geschehen wurzelt: Einige beanspruchen Anteil an der Aura der großen Welt, andere wählen als Spielraum die heimelige Enge. Hier wie dort erwartet uns das Abenteuer. Mit der Literaturwissenschaftlerin Clara Fischer blickt Georg Klein anlässlich seines 70. Geburtstags auf seine gerade erschienenen und mit dem Großen […]

»

Markus Orths: „Mary & Claire“

Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben. Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen […]

»

Klára Hůrková – Licht in der Manteltasche

Klára Hůrková ist eine mehrfach ausgezeichnete tschechisch-deutsche Lyrikerin, Prosaautorin und Übersetzerin. Sie wurde in Prag geboren und lebt seit 1991 in Aachen. Vorstellen wird sie Gedichte aus ihren verschiedenen Sammlungen, unter anderem aus dem 2020 erschienenen Band Licht in der Manteltasche (Chiliverlag). Hůrková Texte spiegeln ihre alte Heimat wider, aber auch das Stadtleben unserer Gegenwart, das […]

»
+ Veranstaltungen exportieren

poetica⁸ – Festival für Weltliteratur

Die Poetica ist ein internationales Literaturfestival, das seit 2015 jährlich in Köln stattfindet. Es wird von der Universität zu Köln in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und kulturellen Einrichtungen der Stadt Köln veranstaltet und rückt im Besonderen die Lyrik als marginalisierte Gattung der Weltliteratur in den Blickpunkt. Ein Autor bzw. eine Autorin kuratiert und moderiert das Festival und lädt zu einem Leitthema bis zu zehn prominente Dichter:innen aus aller Welt ein. Die Ausgangsidee für die Poetica war, dass Literatur ebenso Wissen formt wie die Wissenschaften und der Vergleich ästhetischer Ideen im Dialog von Dichter:innen und Wissenschaftler:innen einen hervorragenden Zugang zum Verständnis fremder Kulturen und ihrer potentiell unterschiedlichen Antworten auf zentrale Daseinsfragen ermöglicht.

Charakteristisch für die Poetica ist die Präsenz aller Autor:innen bei den Veranstaltungen der Festivalwoche sowie die Vielfalt ihrer Veranstaltungsorte und Formate, von Diskussionen in der Universität und einer Schreibwerkstatt für Studierende über Lesungen bis zur szenischen Umsetzung von Poesie im Schauspiel Köln. Die literarischen Texte werden bei allen Veranstaltungen in der jeweiligen Originalsprache durch die Autor:innen und in deutscher Sprache durch Schauspieler:innen vorgetragen. Die Moderationen erfolgen in der Regel in englischer und deutscher Sprache. Die Haupttexte und Essays dokumentiert eine Buchpublikation, die zum Auftaktabend der Poetica vorliegt.

Die Poetica wird finanziert durch die Universität zu Köln, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Kunststiftung NRW.

Lesung & Weintasting

Lustig unangenehm oder unangenehm lustig? In Hanna Eschenhagens Buch “Genital Traffic – Geschlechtsverkehr ” versucht sich ein Paar in den Zwanzigern an (S)Experimenten, die zum Scheitern verurteilt sind. Der Leser begleitet das Paar auf seiner Selbst- und Fremdentdeckungsreise: Schonungslos ehrlich, trocken und ein bisschen zu nah.

Georg Klein: Werkschau zum 70. Geburtstag

Georg Kleins Geschichten zehren von den Orten, in denen ihr Geschehen wurzelt: Einige beanspruchen Anteil an der Aura der großen Welt, andere wählen als Spielraum die heimelige Enge. Hier wie dort erwartet uns das Abenteuer. Mit der Literaturwissenschaftlerin Clara Fischer blickt Georg Klein anlässlich seines 70. Geburtstags auf seine gerade erschienenen und mit dem Großen Preis des Deutschen Literaturfonds ausgezeichneten Erzählungen Im Bienenlicht (Rowohlt) sowie auf Orte und Abenteuer seines literarischen Lebens.

Diese Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen. Der Link dafür ist demnächst über www.literaturhaus-koeln.de abrufbar.

Foto: (c) Eva Häberle

Markus Orths: „Mary & Claire“

Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben.
Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste Geschichte? Ein mitreißender Roman, der Geschichte lebendig macht.

Markus Orths, geboren 1969, studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg. Er lebt in Karlsruhe. Seine Romane wurden in sechzehn Sprachen übersetzt, der Roman „Das Zimmermädchen“ wurde 2015 für das Kino verfilmt. Er ist außerdem Autor von Hörspielen und Kinderbüchern. Seine Romane „Max“ und „Picknick im Dunkeln“ sowie die „Billy Backe“-Kinderbücher gehören zu den ewigen Bestsellern der Maternus-Buchhandlung.

LAND IN SICHT #50 mit Paul Jennerjahn, Lina Thiede, Tobias Schulenburg & Isabella Lehmann

Auf ins neunte Jahr unserer Lesereihe! Am 20. April ist wieder LAND IN SICHT im Kulturraum405. Wir freuen uns auf die vier Autor*innen: Paul Jennerjahn, Isabella Lehmann, Tobias Schulenburg und Lina Thiede.
Kulturraum 405
Venloer Str. 405 | Köln-Ehrenfeld
20/04/2022
Lesungen ab 20 Uhr
__________
Informationen zu den Autor*innen
Paul Jennerjahn, geboren 1993, studierte Germanistik und Sozialwissenschaften in Hamburg und arbeitete zunächst als Lehrer. Heute lebt er als Autor in Köln, schreibt regelmäßig Essays und Rezensionen für die stadtrevue und studiert Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien Köln. 2020 erhielt er den Friedrich Engels-Essay-Preis und für Auszüge aus seinem Romanmanuskript ein Stipendium der Jugend-Literaturwerkstatt Graz, 2021 den Bad Godesberger Literaturpreis und eine Nominierung zum 29. open mike, 2022 war er Stipendiat am Center for Literature in Münster. Seine Erzählungen, Gedichte und Essays erscheinen in Zeitschriften und Anthologien, u.a. BELLA triste, JENNY, mosaik und KARUSSELL. Gemeinsam mit Julie Sophia Schöttner kuratiert und moderiert Paul Jennerjahn die neue Lesereihe AUSWÄRTSLESUNGEN, die im Mai in Köln an den Start gehen wird. Aktuell arbeitet er an einem Roman und einem Gedichtband.
Lina Thiede wurde 1996 geboren und studierte Komparatistik und Musikwissenschaft in Saarbrücken und Bonn. 2017 wurde ihr E-Book Verbanntes Herz im ueberreuter-Verlag veröffentlicht. Mit dem Roman Homo Femininus wurde sie 2020 das erste Mal in Print publiziert. Sie ist Mitgründerin und -herausgeberin des Literaturblattes Handjob sowie mehrfache Preisträgerin des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen. 2021 und 2022 gewann sie darüber hinaus den hr2-Literaturpreis. Derzeit studiert sie im Master Theorien und Praktiken professionellen Schreibens in Köln. 2022 erhielt sie das „Land in Sicht“ – Stipendium des Hessischen Literaturrats in Wolfhagen. Lina Thiede wird von der Günter Berg Literary Agency vertreten.
Tobias Schulenburg, geboren 1987, studierte Automobildesign in Pforzheim, entschied sich danach aber fürs Kunstmachen und das damit einhergehende Teilzeit-Jobben. Er war unter anderem Fahrer bei Das Supertalent und auch mal in einer Maßnahme der Arbeitsagentur. Er schreibt und zeichnet. Sein erster Gedichtband es sich schön machen erschien 2020 in der parasitenpresse.
Als Autorin fühlt sich Isabella Lehmann vor allem in der lyrischen Prosa Zuhause. In ihrer Performancekunst verschränkt sie Textcollagen mit Sounds sowie Theater und nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die unterschiedlichen Bewusstseinsebenen. Neben Veröffentlichungen in Anthologien erscheint 2020 das eigene Theaterstück “Stimme.Stimme” (Ko-Autor Vinzenz Fengler) im Verlag edition maya. Isabella Lehmann lebt und arbeitet in Köln.
LAND IN SICHT ist teil der Unabhängigen Lesereihen.
Die Lesereihe LAND IN SICHT wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln, der RheinEnergie Stiftung Kultur und der Kunststiftung NRW. Vielen Dank für die Unterstützung!

Klára Hůrková – Licht in der Manteltasche

Klára Hůrková ist eine mehrfach ausgezeichnete tschechisch-deutsche Lyrikerin, Prosaautorin und Übersetzerin. Sie wurde in Prag geboren und lebt seit 1991 in Aachen. Vorstellen wird sie Gedichte aus ihren verschiedenen Sammlungen, unter anderem aus dem 2020 erschienenen Band Licht in der Manteltasche (Chiliverlag). Hůrková Texte spiegeln ihre alte Heimat wider, aber auch das Stadtleben unserer Gegenwart, das Reisen, die Reise-Sehnsucht und unsere Beziehung zur Natur.