Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen für 16. März 2023

16März | Do | 2023

Lesung zum Preis der Jungen Literaturhäuser 2023

Ab 9 Jahren Zum zweiten Mal wird der Preis der Jungen Literaturhäuser verliehen. Tamara Bach, Tobias Elsäßer und Andrea Karimé sind für den Preis der Jungen Literaturhäuser nominiert worden. Andrea Karimé liest im Literaturhaus Köln aus ihrem Buch Sterne im Kopf und ein unglaublicher Plan (Peter Hammer Verlag). Außerdem wird diese Lesung gestreamt. So können […]

»

Andrea Giovene: La casa delle case. Eine Lesung mit Musikbegleitung

Das Italienische Kulturinstitut Köln präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Verlag Galiani Berlin und der Buchhandlung Klaus Bittner die Veranstaltung: "Andrea Giovene: La casa delle case. Eine Lesung mit Musikbegleitung", die am 16. März um 19.00 Uhr im Institut unter Beteiligung von Moshe Kahn, Reinhold Joppich und Mario Di Leo stattfindet. Während der Begegnung werden Moshe […]

»

Prosaische Passionen: Die weibliche Moderne in 101 Short Stories

Prosaische Passionen (Manesse Verlag) zeigt die Literatur von ihrer weiblichen Seite: Die renommierte Literaturkennerin Sandra Kegel versammelt 101 Erzählungen und Prosastücke von Autorinnen der Moderne aus über 25 Sprachen und präsentiert die erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900. Über weibliches Denken und Fühlen in der Literatur spricht Sandra Kegel mit Sabine Küchler. […]

»
+ Veranstaltungen exportieren

Lesung zum Preis der Jungen Literaturhäuser 2023

Ab 9 Jahren

Zum zweiten Mal wird der Preis der Jungen Literaturhäuser verliehen. Tamara Bach, Tobias Elsäßer und Andrea Karimé sind für den Preis der Jungen Literaturhäuser nominiert worden. Andrea Karimé liest im Literaturhaus Köln aus ihrem Buch Sterne im Kopf und ein unglaublicher Plan (Peter Hammer Verlag).

Außerdem wird diese Lesung gestreamt. So können sich alle, die online abstimmen wollen, auch ein Bild von der Performance machen. Zusätzlich erstellt jede*r Nominierte ein Autorenvideo, in dem er/sie sich und seine Arbeit vorstellt. Diese Videos werden Anfang März veröffentlicht. Auf der Leipziger Buchmesse wird der/die Gewinner*in bekanntgegeben und ausgezeichnet. Der Preis richtet sich in diesem Jahr an drei Autor*innen, die für das Lesealter neun bis zwölf Jahre schreiben, und ist mit 10.000 Euro dotiert.

Der Stream ist am Tag der Veranstaltung kostenlos. Für die Veranstaltung im Literaturhaus Köln können Lehrer*innen sich mit ihren Klassen anmelden unter:

Tel. 0221-99 55 58 0 oder dettmann@literaturhaus-koeln.de

In Kooperation mit dem Netzwerk der Jungen Literaturhäuser

Andrea Giovene: La casa delle case. Eine Lesung mit Musikbegleitung

Das Italienische Kulturinstitut Köln präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Verlag Galiani Berlin und der Buchhandlung Klaus Bittner die Veranstaltung: “Andrea Giovene: La casa delle case. Eine Lesung mit Musikbegleitung”, die am 16. März um 19.00 Uhr im Institut unter Beteiligung von Moshe Kahn, Reinhold Joppich und Mario Di Leo stattfindet.

Während der Begegnung werden Moshe Kahn und Reinhold Joppich mit einer Lesung und einem Gespräch Andrea Giovenes Roman “La casa delle case” vorstellen – sein großer poetischer Abgesang auf den Mezzogiorno des frühen zwanzigsten Jahrhunderts, Teil der Romanreihe “L’autobiografia di Giuliano di Sansevero”, die im März 2023 in deutscher Übersetzung bei Galiani Berlin erscheinen wird. Mario di Leo wird den Abend mit seiner Musik begleiten.

Die Veranstaltung findet in deutscher und italienischer Sprache statt.

Moshe Kahn, geb. 1945, lebte, nachdem er sich sowohl dem Theater als auch der Oper gewidmet hatte, 30 Jahre lang in Italien, und zwar in Rom, Florenz und auf Sizilien. Im Jahr 1976 veröffentlichte er die erste große Sammlung von Paul Celans Gedichten auf Italienisch. Zu den italienischen Autoren, die er ins Deutsche übersetzt hat, gehören S. D’Arrigo, A. Camilleri, P.P. Pasolini, P. Levi, R. Calasso, L. Malerba, A. Giovene, T. di Lampedusa. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten und ist Ehrenbürger der Stadt Palermo.

Reinhold Joppich kann auf eine langjährige Erfahrung in der Verlagsbranche zurückblicken. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Buchhandlung Herder in Rom war er lange Zeit Vertriebsleiter beim Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch. Seit 2015 ist er im Ruhestand und moderiert zahlreiche Literaturveranstaltungen.

Mario Di Leo, 1956 in Rom geboren, verbrachte seine Jugendjahre in Norcia. Nach dem Abitur zog er nach Perugia, wo er 1982 seinen Abschluss in Philosophie machte. Ein Jahr später zog er nach Deutschland, zunächst nach Münster, dann nach Hamburg und jetzt nach Ansbach, wo er an der Hochschule Italienisch unterrichtet. Zusammen mit seinen Kindern Stella und Luca hat er mehrere CDs produziert und ist mit der “Compagnia Di Leo” in der deutschen, schweizerischen und österreichischen Musikszene präsent. Mit Reinhold Joppich hat er mehrere italienische musikalisch-literarische Veranstaltungen produziert (Amore, Amore/Viva la libertà/A tavola/Roma).

Prosaische Passionen: Die weibliche Moderne in 101 Short Stories

Prosaische Passionen (Manesse Verlag) zeigt die Literatur von ihrer weiblichen Seite: Die renommierte Literaturkennerin Sandra Kegel versammelt 101 Erzählungen und Prosastücke von Autorinnen der Moderne aus über 25 Sprachen und präsentiert die erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900.

Über weibliches Denken und Fühlen in der Literatur spricht Sandra Kegel mit Sabine Küchler. Es liest Ines Marie Westernströer.

Eine Anthologie, die zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich. Nicht nur in Europa, überall auf der Welt veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von Frauen grundlegend. Sie eroberten sich kreative Freiräume, machten weibliches Denken und Fühlen literaturfähig, vor allem aber schufen sie große Erzählkunst und behaupteten sich so auf dem Feld der Hochliteratur, die bis dahin als exklusive Männerdomäne galt. Ab 1900 ist Weltliteratur mehr als ein Gruppenbild mit Dame.

Sandra Kegel, renommierte Literaturkritikerin und Feuilletonchefin der »FAZ«, hat für diesen einzigartigen Band moderne Kurzprosa aus aller Frauen Länder zusammengetragen – Klassikerinnen neben solchen, die erst noch entdeckt werden wollen. Die 101 Short Stories bieten ein überfälliges und weltenumspannendes Panorama weiblicher Erzählkunst.

Diese Veranstaltung gibt es auch im Livestream:

https://dringeblieben.de/videos/prosaische-passionen-die-weibliche-moderne-in-101-short-stor