Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen für 9. Februar 2023

28Januar | Sa | 2023

Ausstellung: 21. Internationaler Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende

Die Ausstellung zeigt die Wettbewerbsarbeiten aus 2022 von Auszubildenden aus dem Buchbinderhandwerk. Veranstalter dieses internationalen Wettbewerbes ist der Bund Deutscher Buchbinder e.V. (BDBI) in Zusammenarbeit mit der Stiftung zur Förderung des Bucheinbandes (SFB) und der Bundesinnung der Kunsthandwerke der Berufsgruppe der Buchbinder, Kartonagewaren- und Etuierzeuger Österreichs. Die Gestaltung, Technik und Materialwahl wird den Wettbewerbsteilnehmern freigestellt. […]

»
09Februar | Do | 2023

Literatur: Tobias Eisermann im Gespräch mit Sacha Naspini│IIC Colonia

Im Rahmen der Reihe Literatur, die sich zum Ziel gesetzt hat, zeitgenössische italienische Literatur mit den Stimmen ihrer Vertreter zu präsentieren, veranstaltet das Italienische Kulturinstitut Köln eine Begegnung zwischen Tobias Eisermann und Sacha Naspini, dem Autor von Nives, der in Italien bei E/O und in Deutschland bei Kein & Aber erschienen ist. Das in italienischer […]

»

Buchpräsentation: VILLA VERDE ODER DAS HOTEL IN SANREMO

Das italienische Exil der Familie Benjamin Eine Buchvorstellung mit der Autorin Dr. Eva Weissweiler Die Geschichte der Villa Verde, eines kleinen Hotels in Sanremo, das von 1934 bis 1940 im Besitz von Dora Sophie Kellner war, der geschiedenen Frau Walter Benjamins. Dora, eine aufstrebende Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin, verließ als Jüdin Berlin, nachdem Hitler an […]

»

[Ausverkauft] Literarischer Salon: Mohamed Mbougar Sarr

Prix Goncourt-Preisträger Mohamed Mbougar Sarr zu Gast bei Guy Helminger und Navid Kermani: In seinem Roman Die geheimste Erinnerung der Menschen (Hanser) erzählt der senegalesische Autor eine labyrinthische Kriminalgeschichte, die drei Kontinente sowie ein Jahrhundert umspannt, und reflektiert zugleich tiefgründig über das Wesen der Poesie. Sein Roman bietet außerdem eine radikale Auseinandersetzung mit dem Erbe […]

»
+ Veranstaltungen exportieren

Ausstellung: 21. Internationaler Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende

Die Ausstellung zeigt die Wettbewerbsarbeiten aus 2022 von Auszubildenden aus dem Buchbinderhandwerk.

Veranstalter dieses internationalen Wettbewerbes ist der Bund Deutscher Buchbinder e.V. (BDBI) in Zusammenarbeit mit der Stiftung zur Förderung des Bucheinbandes (SFB) und der Bundesinnung der Kunsthandwerke der Berufsgruppe der Buchbinder, Kartonagewaren- und Etuierzeuger Österreichs.

Die Gestaltung, Technik und Materialwahl wird den Wettbewerbsteilnehmern freigestellt. Bewertet werden vor allem fachlich und technisch richtige Ausführungen vor Materialwahl und gestalterischer Idee.

Öffnungszeiten:
Montag 14.00 – 21.00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 10.00 – 21.00 Uhr
Freitag bis Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr

Literatur: Tobias Eisermann im Gespräch mit Sacha Naspini│IIC Colonia

Im Rahmen der Reihe Literatur, die sich zum Ziel gesetzt hat, zeitgenössische italienische Literatur mit den Stimmen ihrer Vertreter zu präsentieren, veranstaltet das Italienische Kulturinstitut Köln eine Begegnung zwischen Tobias Eisermann und Sacha Naspini, dem Autor von Nives, der in Italien bei E/O und in Deutschland bei Kein & Aber erschienen ist.

Das in italienischer Sprache mit Simultanübersetzung geführte Gespräch wird von Tobias Eisermann moderiert und findet am Donnerstag, den 9. Februar um 19.00 Uhr im Theatersaal des Italienischen Kulturinstituts Köln statt.

Der in Italien im Jahr 2020 publizierte Roman Nives berichtet vom Leben der gleichnamigen Protagonistin, welche sich, nach dem Tod ihres Mannes, nur schwer mit der Einsamkeit ihres neuen Lebens auf dem Landgut abfinden kann. Nives findet in der Folge – von Schlaflosigkeit und nächtlichen Ängsten gezeichnet – in der Henne Giacomina eine ungewöhnliche Gefährtin, die ihre Ängste besänftigt, so dass sie sich fast glücklich wähnt, ihren Mann durch ein Haustier ersetzt zu haben. Dies geht solange gut, bis Giacomina selbst wie hypnotisiert vor einer Fernsehwerbung zu erstarren scheint. Es folgt der Notruf an den Tierarzt Loriano Bottai, welcher den Leser in einem Crescendo voller Überraschungen, mit denen die Geschichte des eigenen Lebens erzählt wird, bis zur letzten Seite begleitet.

Sacha Naspini wurde 1976 in Grosseto geboren. Er ist Autor zahlreicher Kurzgeschichten und Romane, darunter L’ingrato (2006), I sassi (2007), Cento per cento (2009), Il gran diavolo (2014), Le Case del malcontento (2018 – Premio Città di Lugnano, Premio Città di Cave, Finalist für den Premio Città di Rieti; aus diesem Roman wird eine Fernsehserie entwickelt), Ossigeno (2019 – Pinocchio Sherlock Prize, City of Collodi), I Cariolanti (2020), Nives (2020), La voce di Robert Wright (2021) und Le nostre assenze (2022). Er wurde in England, Kanada, den Vereinigten Staaten, Frankreich, Griechenland, Südkorea, China, Kroatien, Russland, Spanien, Deutschland und Ägypten übersetzt. Zusätzlich schreibt es fürs Kino.

Tobias Eisermann lehrt Literatur- und Kulturwissenschaften am Romanischen Seminar der Universität zu Köln. Er ist regelmäßiger freier Mitarbeiter beim WDR.

Buchpräsentation: VILLA VERDE ODER DAS HOTEL IN SANREMO

Das italienische Exil der Familie Benjamin
Eine Buchvorstellung mit der Autorin Dr. Eva Weissweiler

Die Geschichte der Villa Verde, eines kleinen Hotels in Sanremo, das von 1934 bis 1940 im Besitz von Dora Sophie Kellner war, der geschiedenen Frau Walter Benjamins. Dora, eine aufstrebende Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin, verließ als Jüdin Berlin, nachdem Hitler an die Macht gekommen war. In Sanremo baute die ebenso praktische wie geschäftstüchtige Dora sich ein neues Leben auf, gemeinsam mit
ihrem Sohn Stefan. Das Hotel, auf einer Anhöhe über dem Meer gelegen, war ein großer Erfolg. Schriftsteller, Maler und Journalisten waren dort zu Gast, Aristokraten und Schieber, Spekulanten und Flüchtlinge, Theodor W. Adorno und seine Frau Gretel, der jüdische Nietzsche-Forscher Oscar Levy oder die Star-Journalistin Anita Joachim. Und auch immer wieder Walter Benjamin selbst, für den es »ein stiller Hafen« in den Jahren der Heimatlosigkeit wurde. Doch es spielten sich auch Dramen in diesem Haus ab: Eifersucht, Intrigen, Liebesgeschichten, kleine und große Tragödien des Exils. 1940 musste es schließlich unter dem Druck der italienischen Rassengesetze schließen, Dora selbst hatte sich 1938 nach London retten können.

Veranstalter:
Katholisches Bildungswerk Köln, Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Germania Judaica Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V.

[Ausverkauft] Literarischer Salon: Mohamed Mbougar Sarr

Prix Goncourt-Preisträger Mohamed Mbougar Sarr zu Gast bei Guy Helminger und Navid Kermani: In seinem Roman Die geheimste Erinnerung der Menschen (Hanser) erzählt der senegalesische Autor eine labyrinthische Kriminalgeschichte, die drei Kontinente sowie ein Jahrhundert umspannt, und reflektiert zugleich tiefgründig über das Wesen der Poesie. Sein Roman bietet außerdem eine radikale Auseinandersetzung mit dem Erbe des Kolonialismus – und der Gegenwart des Rassismus.

Veranstaltungspartner: Stadtgarten, Heinrich-Böll-Stiftung, Kulturamt der Stadt Köln, Buchhandlung Klaus Bittner

Foto: DR, Courtesy of Philippe Rey