
Start des 2ten Schreibwettbewerbs “In diesem Sommer” >>
auftakt festival 2022 >>
Start des 2ten Schreibwettbewerbs “In diesem Sommer” >>
auftakt festival 2022 >>
Nach dem großen Erfolg des ersten Schreibwettbewerbs, der unter dem Motto “Phantastische Welten“ stattfand,
laden die Stadtbibliothek Bergheim
https://www.stadtbibliothek.bergheim.de/
und der Förderverein Stadtbibliothek e.V. zu einem weiteren Wettbewerb. Gesucht werden diesmal Geschichten über den Sommer – passend zur Jahreszeit.
Schreiben Sie über Ihre Erlebnisse, die Sie mit Sommer, dem Meer, dem Leben verbinden. Schildern Sie Ihre Geschichte oder Gedanken (keine Gedichte, bitte nur Kurzgeschichten) zum Sommer. Lassen Sie andere teilhaben an einem besonderen Sommer, einem Neuanfang, einem neuen Leben, einem Sommer der Entscheidung oder was immer Sie mit dem Thema verbinden und erzählen möchten. (alle Genre möglich) Die Jury freut sich auf Ihre Texte.
Die Beiträge können bis zum 08. August 2022 per E-Mail mit dem Betreff „Ausschreibung Sommer“ als WORD-Datei an stadtbibliothek@bergheim.de eingereicht werden.
Alle notwendigen Infos finden Sie hier!
In diesem Jahr findet das auftakt festival vom 4. bis 6. August im Kulturbunker in Köln Mülheim statt. Damit bleiben wir auch im sechsten Jahr der Idee treu das auftakt festival jedes Jahr an einem anderen Ort der Kölner Kulturszene zu gestalten. Im Zentrum des Festivals stehen der Austausch und die Kollaboration zwischen Autor:innen und Künstler:innen, um gemeinsame Arbeiten zu entwickeln und ein vielseitiges und interdisziplinäres Festivalprogramm aus Lesungen, Performances und installativen Arbeiten zusammenzustellen. Auch 2022 bildet dabei ein Festivalthema den Rahmen für die künstlerische Arbeit: |
||||||
![]() |
||||||
{ Teilnehmer:innen 2022 } Das auftakt festival versteht sich als Ort, der insbesondere Kunstschaffenden, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, die Möglichkeit zum freien Experimentieren mit (un)bekannten Formen bietet. In diesem Jahr haben wir 10 Autor:innen und Künstler:innen aus den Bereichen Tanz, Medien- und Bildende Kunst, Performance, Musik und Freie Kunst zum auftakt festival eingeladen. Sie alle verbindet eine intensive Auseinandersetzung mit Text und Sprache in ihrer jeweiligen künstlerischen Praxis. Die diesjährigen Teilnehmer:innen sind: Muri Darida, Lucila Pacheco Dehne, Julia Dorsch, Lucia Graf, Francesca Karmrodt, Vivien Kovarbasic, Son Lewandowski, Philipp Neumann, Grace Oberholzer und Cecilia Joyce Röski. |
||||||
{ Workshopwochenende in Köln } Anfang Juli fand bereits ein Workshopwochenende unter der Leitung der Kunstwissenschaftlerin und Künstlerin Manuela Mehrwald in Köln statt, das den Auftakt der gemeinsamen künstlerischen Arbeit bildete. Innerhalb dieser drei Tage konnten sich die Teilnehmenden kennenlernen und ihre jeweilige künstlerische Praxis vorstellen. Des Weiteren war das Ziel des Workshops, über die Auseinandersetzung mit dem Festivalthema einerseits und Möglichkeiten der Kollaboration andererseits in den produktiven Prozess zu kommen: So wurden bereits Kollektive gebildet und Arbeitsansätze formuliert, die in den kommenden Wochen bis zum Festival weiter gedacht und ausgearbeitet werden können. Manuela Mehrwald (*1991, polnisch_deutsch) bewegt sich zwischen künstlerisch_wissenschaftlicher Theorie & Praxis sowie experimentellem Schreiben. Sie untersucht und erprobt immaterielle Strukturen innerhalb gemeinschaftlicher Kreationsprozesse hinsichtlich ihres polyzentrischen und relational transformierenden Potenzials. Kürzlich begann sie ihre Promotion an der Universität Duisburg-Essen zum Thema “Plurale Kurator*innenschaft – Kuratieren als relationale Praxis” mit Schwerpunkt auf Kollektivität innerhalb kuratierender Konstellationen.
|