Michael Kerkmann – YORK BLVD.

Book Release + Ausstellungseröffnung:
Samstag, 23. April 2022, 16–21 Uhr

Ausstellung:
23. bis 30. April 2022
Öffnungszeiten auf Anfrage

York Blvd. berichtet in Bildern von mehreren Aufenthalten in Los Angeles. Der Reisende erlebt die reine Gegenwart der Stadt, das Licht, den Raum, während Veränderungen vor sich gehen, im Sozialen, im Ökonomischen und im Straßenbild. Und doch gibt es diese magischen Momente, wenn sich eine vage Erinnerung plötzlich mit Leben füllt.

„Am oberen Ende des Hollywood Blvds. verlässt jemand die kleine Bar neben dem Starbucks. Für einen Moment dringt Musik nach draußen: ‚… and then he kissed me…‘, ein paar Sekunden, und für den Rest
des Abends hängen nicht nur die Strophen dieses Songs dauerschleifenhaft in meinem Kopf, sondern auch Erinnerungen an die großen Tage des Pop, Phil Spector, ‚Da Doo, Ron Ron‘… ‚Be My Baby‘, Ronnie Spector, ihr tieftrauriges ‚Try Some/Buy Some‘. Die am Horizont untergehende Sonne ist dafür
das perfekte Symbol: Die Schönheit der Szene ist ein Bild. Die Realität ist Untergang. ‚Eigentlich geht hier nie die Sonne auf, eigentlich ist hier immer drei Uhr nachts.‘ (Joan Didion)“

Michael Kerkmann studierte Rechtswissenschaft und Philosophie, war u.a. Musikredakteur, Content-Manager eines Start-Ups und Mitarbeiter einer Galerie. Er veröffentlichte das Künstlerbuch „Arsenal“; zuletzt erschien von ihm die Übersetzung der gesammelten Lyrics von Jarvis Cocker „Mother, Brother, Lover“.

Ausstellung: Der etwas andere Kunstkatalog. Kataloge als Künstlerbücher aus der Sammlung von Julia Vermes

Die ausgestellte Sammlung Künstlerkataloge von Julia Vermes (Schweiz) in der Kunst- und Museumsbibliothek zeigt eine besondere Form von Künstlerbüchern: Von Künstler*innen gestaltete, gefertigte Kataloge zu ihren Ausstellungen. Diese Kataloge ermöglichten den Ausstellungsbesucher*innen nicht nur gedruckte Informationen zur gesehenen Ausstellung nach deren Besuch mitzunehmen, sondern auch ein Stück Kunst an sich. In der Ausstellung werden über 100 Künstlerkataloge zu sehen sein. So wird ein guter Einblick in die Vielfalt der Künstlerkataloge seit den 1950er Jahren bis in die Gegenwart möglich.

„Et weed ald wärm – wat mer em Fröhjohr erlevve kann“

Mit Trudi Drexler, Toni Buhz und dem Chor der „Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch“
Aus der Reihe „Klaaf em Mediapark“ der Akademie för uns kölsche Sproch/SK Stiftung Kultur 


Chor der „Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch“, Foto: © Balsereit

Das Frühjahr in all seinen Facetten steht im Mittelpunkt dieses Abends: das Erwachen der Natur, das Wetter, Frühlingsgefühle, Feste und Brauchtum, aber auch Kindheit und Jugend. Der Mundartautor Toni Buhz trägt eigene Texte vor. Aber auch andere Autoren kommen zu Wort, gelesen von Trudi Drexler. Der Chor der „Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch“ gestaltet den musikalischen Teil. 

Ort: SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7 (Saal, 1. OG), 50670 Köln
Kosten: 10 €
Karten: in der Bibliothek der Akademie för uns kölsche Sproch zu den Öffnungszeiten, Tel.: 0221/888 95 202
E-Mail: nitt@sk-kultur.de sowie an der Abendkasse
www.koelsch-akademie.de 

Denis: “How to … Fail as a Musician” Lesung und Musik

Als Musiker*in scheitern von A bis Z

Erfolg in der Popkultur: das kann ja nun wirklich jede*r. Profis haben aber belastende Karrieren, einen Ruf, gar noch Mitarbeitende, die alle von der Zufriedenheit des Publikums abhängen. Nicht auszudenken!

Denis legt mit “How to… Fail as a Musician” eine EP und ein begleitendes Buch vor, die das süße Leben abseits des Mainstream-Erfolgs porträtieren. Der Ratgeber zum Scheitern liefert in alphabetischer Reihenfolge schnell und zuverlässig auf jedes Problem eine Antwort, die sicher und träge im Abstellgleis hält. Hinter jeder Ecke kann der deprimierende Erfolg lauern. Dann gilt es schnellstmöglich seinem Idealismus hinterherzureisen, eine moderate Menge Geld zu verbrennen und auf fremden Sofas einzuschlafen.

Eine Veranstaltung im Rahmen von “100 Jahre Musikbibliothek”.

Regelungen für den Besuch der Veranstaltung

Bitte beachten Sie die derzeitig gültigen Regelungen zum Besuch der Veranstaltung unter www.stbib-koeln.de/corona. Je nach Infektionslage können Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden.

Foto: (c) Simon Richter