
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
1. Kölner Literaturnacht

Weitere Infos unter koelner-literaturnacht.de/
Veranstaltungen ab 16.00 Uhr
16.00 Uhr: “Ich bin glücklich, das hätte ich noch sagen sollen” – Ute Wegmann über die Lebensgeschichte der Judith Kerr
artothek – Raum für junge Kunst
16.00 Uhr: Im Norden der Innentasche – Bastian Schneider und Jan Schillmöller
Bücher Weyer
16.00 Uhr: Das Glück ist gar nicht so. Die Autorengruppe FAUST beleuchtet das Glück in all seinen Facetten
Café inSide
16.00 – 23.00 Uhr: Delivery Service: Kurz-Leseperformances im öffentlichen Raum
Diverse Orte und Plätze / Treffpunkte um 16.00 Uhr / 18.30 Uhr / 20.30 Uhr / 22.30 Uhr
16.00 – 19.30 Uhr: Für die Comics bitte ganz nach hinten durchgehen! Die Kölner Comicszene im Studio Argento
Traumathek (Ab 16.00 Uhr Programm für Kinder, ab 19.30 Uhr für Erwachsene)
Veranstaltungen ab 17.00 Uhr
17.00 Uhr: “Ich bin glücklich, das hätte ich noch sagen sollen” – Die Lebensgeschichte der Judith Kerr
artothek – Raum für junge Kunst
17.00 Uhr: Das Glück ist gar nicht so. Die Autorengruppe FAUST beleuchtet das Glück in all seinen Facetten
Café inSide (mit Gebärdendolmetscherin)
17.00 – 22.00 Uhr: Nationalität: Unterwegs. Im Hostel Weltempfänger treffen sich vier Autorinnen und Autoren
Hostel Weltempfänger
17.00 – 22.00 Uhr: Open stage, open work – KLiteratur für alle
Integrationshaus e.V.
17.00 – 23.00 Uhr: Literatur an der KHM – Lesungen und Poesiefilme
Kunsthochschule für Medien Köln
17.00 Uhr: Auf Leben und Tod. Kölner Krimiautoren lesen in der Uniklinik
Uniklinik Köln
17.00 Uhr: Katinkas köstliche Kurzgeschichten – Highlights aus den Texten von Katinka Buddenkotte
Weinhandel Trehörn
17.30 bis 20.00 Uhr: Bücher im Fokus – Informationsstand des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Regionalgeschäftsstelle NRW
Comedia (Foyer)
Veranstaltungen ab 18.00 Uhr
18.00 Uhr: Der Kunstsalon in der arthothek: Sprechduette. “Geschwehle, DrosteWavelet”, Teil 1 (Teil 2 um 20.00 Uhr)
artothek – Raum für junge Kunst
18.00 Uhr: Lob des Umwegs (1). Ein literarisches Road Movie
Der andere Buchladen / Lob des Umwegs (2) ab 20.00 Uhr
18.00 Uhr: Übers Übersetzen von Literatur – Stefanie Schäfer erzählt von ihrer Arbeit
Buchhandlung Baudach
18.00 – 22.00 Uhr: Reise um die Welt in einer Nacht. Mit Kölner Literaturübersetzerinnen und -übersetzern unterwegs
Buchladen Neusser Straße
18.00 Uhr: Das Glück ist gar nicht so. Die Autorengruppe FAUST beleuchtet das Glück in all seinen Facetten
Café inSide
18.00 Uhr: Westeros ist auch in Ehrenfeld. Gespräch und Lesung mit Andreas Helweg, dem deutschen Übersetzer der Romane von George R. R. Martin
Comedia (Grüner Saal)
18.00 Uhr: “Brinkmanns Zorn” – Literatur im Film
Filmpalette (Sonderveranstaltung, Eintritt nicht im Literaturnacht-Ticket enthalten)
18.00 Uhr: On the road to no-go. Ein Abend im Zeichen des Roadtrips am Ebertplatz
Gold + Beton
18.00 Uhr: Was sticht da so? Ein Lesekonzert mit Angelika Hensgen und Christina Cordelia Messner
Goldmund Literaturcafé
18.00 Uhr: Isabella Archan – Die Alpen sehen und sterben. Szenische Lesung
Hoch2Werk
18.00 Uhr: Ein Treffen mit Frank Schätzing
Verlag Kiepenheuer & Witsch
18.00 Uhr: Margarete von Schwarzkopf: “Schattenhöhle”
Maternus Buchhandlung
18.00 Uhr: “111 Werke der klassischen Musik, die man kennen muss.” Oliver Buslau – Lesung mit Musikbeispielen
Piano Bar im Maritim
18.00 Uhr: Reise durch eine unbekannte Literatur – “Der Eremit” von Ruždija Russo Sejdović
Rom e.V. Köln
18.00 Uhr: Tod und Leben in NRW: Auf der Suche nach Heimat – Szenische Lesung mit Texten von Ulla Hahn
Schauspiel Köln, Außenspielstätte am Offenbachplatz
ab 18.00 Uhr: Tod und Leben in NRW: Installation – Hilde Domin
Schauspiel Köln, Außenspielstätte am Offenbachplatz
18.00 bis 19.30 Uhr: Literarisches Schreiben lernen und lehren. Gesprächsrunde/Lesung mit Studierenden und Lehrenden des Masterstudiengangs Theorien und Praktiken professionellen Schreibens
Uni Köln
18.00 bis 23.00 Uhr: Gespräche von Aufbruch und Ankunft – das interkulturelle Autorencafé fremdwOrte stellt sich vor
Welträume
18.30 – 22.00 Uhr: Distriktneun – Rechtsrheinische Literaturbühne
Kulturbunker Köln-Mülheim
Veranstaltungen ab 19.00 Uhr
19.00 Uhr: Der Kunstsalon in der arthothek: Mariana Leky liest Auszüge aus “Bis der Arzt kommt”
artothek – Raum für junge Kunst
19.00 Uhr: Literatur auf die die Ohren. Wie ein Hörbuch entsteht
Bastei Lübbe AG / Tonstudios (Von 16.00 bis 18.45 Uhr für Kinder, s.u.)
19.00 Uhr: Übers Übersetzen von Literatur – Stefanie Schäfer erzählt von ihrer Arbeit
Buchhandlung Baudach
19.00 Uhr: Navid Kermani: “Das Buch der von Neil Young Getöteten”
Comedia (Roter Saal)
19.00 Uhr: Der letzte Flug. Tatort-Autor Stephan Brüggenthies stellt neue Short Stories vor
Goldmund Literaturcafé
19.00 Uhr: Menschen, die schreiben, “leben gefährlich” – Lyrik und Prosa von Bassima Khoury, Pilar Baumeister und Igor Rems
Kulturcafé Lichtung
19.00 Uhr: “Die Kinder des Sisyfos und ihre Erben”. Der Schriftsteller Erasmus Schöfer im Gespräch mit der Literaturkritikerin Angela Gutzeit
Kunst- und Kultursalon Freiraum
19.00 Uhr: Heinrich Böll, der Literaturnobelpreisträger aus Köln. Helge Heynold liest Auszüge aus seinen Erzählungen
M. Lengfeld’sche Buchhandlung
19.00 – 22.00 Uhr: Ausgezeichnet I. – Dieter-Wellershof-Stipendiaten und Dieter-Wellershoff-Texte
Literaturhaus Köln
19.00 Uhr: Julia Trompeter: “Frühling in Utrecht”
Maternus Buchhandlung
19.00 Uhr: Tod und Leben in NRW: Die Kölner Altstadt. Das Kaleidoskop eines Veedels
Schauspiel Köln, Außenspielstätte am Offenbachplatz
19.00 Uhr: Prosa-Peepshow – Einblicke in den Schreibraum Köln
Schreibraum Köln
19.00 Uhr: Auf Leben und Tod. Kölner Krimiautoren lesen in der Uniklinik
Uniklinik Köln
19.00 Uhr: Katinkas köstliche Kurzgeschichten – Highlights aus den Texten von Katinka Buddenkotte
Weinhandel Trehörn
19.00 Uhr: Anfänge sind schön: Axel Gottschick liest aus den Briefen von Hans Bender
Zentralbibliothek (Teil 2 mit Briefen von Irmgard Keun um 20.00 Uhr)
19.30 – 00.00 Uhr: Für die Comics bitte ganz nach hinten durchgehen! Die Kölner Comicszene im Studio Argento
Traumathek (Programm für Erwachsene, 16.00 bis 19.30 Uhr für Kinder)
Veranstaltungen ab 20.00 Uhr
20.00 bis 22.00 Uhr: Lob des Umwegs (2). Zwei etwas andere Reisebücher
Der andere Buchladen / Lob des Umwegs (1) ab 18.00 Uhr
20.00 Uhr: Der Kunstsalon in der arthothek: Sprechduette. “Geschwehle, DrosteWavelet”, Teil 2 (Teil 1 um 18.00 Uhr)
artothek – Raum für junge Kunst
20.00 Uhr: Happy Birthday, Literatur-Atelier Köln. Wir feiern Schreiben
Atelier Colonia
20.00 Uhr: Restless in Cologne: Eine Reise durch die Stadt mit Texten, Musik und Videos
Atelierzentrum Ehrenfeld
20.00 Uhr: Literatur auf die die Ohren. Wie ein Hörbuch entsteht
Bastei Lübbe AG / Tonstudios (Von 16.00 bis 18.45 Uhr für Kinder, s.u.)
20.00 Uhr: Übers Übersetzen von Literatur – Stefanie Schäfer erzählt von ihrer Arbeit
Buchhandlung Baudach
20.00 Uhr: Durch die Nacht mit Lyrik aus der Parasitenpresse
Buchhandlung Klaus Bittner
20.00 Uhr: Psychopathinnen in Roman und Wirklichkeit: Darüber sprechen Lydia Benecke und Christine Drews
Café inSide
20.00 Uhr: Die Thriller-Autorin: Eine Begegnung mit Melanie Raabe
Comedia (Roter Saal)
20.00 Uhr: Was sticht da so? Ein Lesekonzert mit Angelika Hensgen und Christina Cordelia Messner
Goldmund Literaturcafé
20.00 Uhr: Yann Sola: “Johannisfeuer”
Verlag Kiepenheuer & Witsch
20.00 Uhr: Menschen, die schreiben, “leben gefährlich” – Lyrik und Prosa von Bassima Khoury, Pilar Baumeister und Igor Rems
Kulturcafé Lichtung
20.00 Uhr: “Sag mir ein Wort und ich stampfe dir aus dem Zement eine Blume.” Die Kölner Dichterinnen Barbara Maria Kloos, Marie T. Martin und Sabine Schiffner lesen aus ihren Werken
Kunst- und Kultursalon Freiraum
20.00 Uhr: Heinrich Böll, der Literaturnobelpreisträger aus Köln. Helge Heynold liest Auszüge aus seinen Erzählungen
M. Lengfeld’sche Buchhandlung
20.00 Uhr: Margarete von Schwarzkopf: “Schattenhöhle”
Maternus Buchhandlung
20.00 Uhr: Wie schreibt man eine gute Literaturübersetzung? Lektorin Claudia Müller im Gespräch mit Paul Berf
Siebter Himmel
20.00 Uhr: Anfänge sind schön: Lena Sabine Berg liest aus den Briefen von Irmgard Keun
Zentralbibliothek (Teil 1 mit Briefen von Hans Bender um 19.00 Uhr)
20.00 Uhr: Selim Özdogan & Michel Bierbæk – Live! Die Bedingungen der Literatur: Gesammelte Geheimnisse aus 50 Jahren Schrift/Stellen
Zum scheuen Reh
Veranstaltungen ab 21.00 Uhr
21.00 Uhr: Die Stadtteilschreiber von Köln-Mülheim – Schäl Sick Poetry. Mit Lütfiye Güzel, Anke Glasmacher und Marco Hasenkopf
Kulturbunker Köln-Mülheim
21.00 Uhr: Der Kunstsalon in der arthothek: Mariana Leky liest Auszüge aus “Was man von hier aus sehen kann”
artothek – Raum für junge Kunst
21.00 Uhr: Happy Birthday, Literatur-Atelier Köln. Wir feiern Schreiben
Atelier Colonia
21.00 Uhr: Restless in Cologne: Eine Reise durch die Stadt mit Texten, Musik und Videos
Atelierzentrum Ehrenfeld
21.00 Uhr: Literatur auf die die Ohren. Wie ein Hörbuch entsteht
Bastei Lübbe AG / Tonstudios (Von 16.00 bis 18.45 Uhr für Kinder, s.u.)
21.00 Uhr: Übers Übersetzen von Literatur – Stefanie Schäfer erzählt von ihrer Arbeit
Buchhandlung Baudach
21.00 Uhr: Hold on, I’m coming! Husch Josten und Alexander Paeffgen legen los und auf …
Buchhandlung Goltsteinstraße
21.00 Uhr: Ausgezeichnet II. Förderpreis der Kölner Literaturtage
Comedia (Grüner Saal)
21.00 Uhr: On the road to no-go. Ein Abend im Zeichen des Roadtrips am Ebertplatz
Gold + Beton
21.00 Uhr: Heinrich Böll, der Literaturnobelpreisträger aus Köln. Helge Heynold liest Auszüge aus seinen Erzählungen
M. Lengfeld’sche Buchhandlung
21.00 Uhr: Julia Trompeter: “Frühling in Utrecht”
Maternus Buchhandlung
21.00 Uhr: Reise durch eine unbekannte Literatur – “Der Eremit” von Ruždija Russo Sejdović
Rom e.V. Köln
21.00 Uhr: Tod und Leben in NRW: Die Kölner Altstadt. Das Kaleidoskop eines Veedels
Schauspiel Köln, Außenspielstätte am Offenbachplatz
21.00 Uhr: Prosa-Peepshow – Einblicke in den Schreibraum Köln
Schreibraum Köln
21.00 Uhr: Wie schreibt man eine gute Literaturübersetzung? Lektorin Claudia Müller im Gespräch mit Paul Berf
Siebter Himmel
21.00 Uhr: Books & Friends. Literaturshow mit Dorian Steinhoff. Zu Gast: Martin Becker
Theater im Bauturm
21.00 Uhr: Selim Özdogan & Michel Bierbæk – Live! Die Bedingungen der Literatur: Gesammelte Geheimnisse aus 50 Jahren Schrift/Stellen
Zum scheuen Reh
Veranstaltungen ab 22.00 Uhr
22.00 Uhr: Happy Birthday, Literatur-Atelier Köln. Wir feiern Schreiben
Atelier Colonia
22.00 Uhr: Restless in Cologne: Eine Reise durch die Stadt mit Texten, Musik und Videos
Atelierzentrum Ehrenfeld
22.00 Uhr: Literatur auf die die Ohren. Wie ein Hörbuch entsteht
Bastei Lübbe AG / Tonstudios (Von 16.00 bis 18.45 Uhr für Kinder, s.u.)
22.00 Uhr: Durch die Nacht mit Lyrik aus der Parasitenpresse
Buchhandlung Klaus Bittner
22.00 Uhr: Hold on, I’m coming! Husch Josten und Alexander Paeffgen legen los und auf …
Buchhandlung Goltsteinstraße
22.00 Uhr: Erdmöbel: “Hinweise zum Gebrauch”
Comedia (Roter Saal)
22.00 Uhr: Literarische Fuckup Night. Von Eleganz und Komik des Scheiterns
Hostel Weltempfänger
22.00 Uhr: Books & Friends. Literaturshow mit Dorian Steinhoff. Zu Gast: Martin Becker
Theater im Bauturm
23.00 Uhr: Restless in Cologne: Eine Reise durch die Stadt mit Texten, Musik und Videos
Atelierzentrum Ehrenfeld
23.00 Uhr: Literarische Fuckup Night. Von Eleganz und Komik des Scheiterns
Hostel Weltempfänger
23.00 Uhr: Books & Friends. Literaturshow mit Dorian Steinhoff. Zu Gast: Martin Becker
Theater im Bauturm
Ohne feste Anfangszeit
Mit Böll unterwegs – ein multimedialer Video-Walk
Den ganzen Tag möglich / Diverse Orte und Plätze
Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
16.00 Uhr: Literatur auf die die Ohren. Wie ein Hörbuch entsteht
Bastei Lübbe AG / Tonstudios (Ab 19.00 Uhr für Erwachsene, s.o.)
16.00 – 21.00 Uhr: Mitschreiben! Interaktive Werkstattlesungen
Bi-Pi’s Bistro
16.00 – 19.00 Uhr: Kinderbuchkino in Dellbrück. Geschichten für große und kleine Augen und Ohren
Bücherei St. Joseph
16.00 Uhr: Grusel hoch drei. Taschenlampenlesung für Kinder ab 8 Jahre
Buchladen Neusser Straße
16.00 Uhr: Der Wörterhimmel des Fräulein Dill. Interaktive Lesung mit Andrea Karimé für Kinder ab 6
Kulturbunker Köln-Mülheim
16.00 Uhr: Romeo, der Zaubertrommler: Der Rattenfänger von Hameln – was wirklich geschah. Gerlis Zillgens liest aus dem neuen Buch ihrer Märchenreihe
Mayersche Buchhandlung am Neumarkt
16.00 – 19.30 Uhr: Für die Comics bitte ganz nach hinten durchgehen! Die Kölner Comicszene im Studio Argento
Traumathek (ab 19.30 Uhr für Erwachsene)
17.00 Uhr: Literatur auf die die Ohren. Wie ein Hörbuch entsteht
Bastei Lübbe AG / Tonstudios (Ab 19.00 Uhr für Erwachsene, s.o.)
17.00 Uhr: Charlie und die Schokoladenfabrik – Heidrun Grote liest aus Roald Dahls Kinderbuch
M.Lengfeld’sche Buchhandlung
18.00 Uhr: Literatur auf die die Ohren. Wie ein Hörbuch entsteht
Bastei Lübbe AG / Tonstudios (Ab 19.00 Uhr für Erwachsene, s.o.)
18.00 Uhr: Grusel hoch drei. Taschenlampenlesung für Kinder ab 8 Jahre
Siebter Himmel
18.00 Uhr: Charlie und die Schokoladenfabrik – Heidrun Grote liest aus Roald Dahls Kinderbuch
M.Lengfeld’sche Buchhandlung
Die Tickets für die 1. Kölner Literaturnacht sind Vorverkauf erhältlich über KölnTicket an allen Vorverkaufsstellen oder unter koelnticket.de.
Eintrittspreis: 21,- € / ermäßigt 15,- €
Das Gesamt-Ticket berechtigt zum Besuch aller Veranstaltungen während der 1. Kölner Literaturnacht und enthält eine KVB-Fahrkarte zur Hin- und Rückfahrt.
Ein Platzanspruch besteht nicht, da die meisten Veranstaltungen aus organisatorischen bzw. räumlichen Gründen für eine begrenzte Teilnehmerzahl ausgelegt sind.
Reservierungen sind nicht möglich. Es gibt jedoch für die Veranstaltungen mit Frank Schätzing, Melanie Raabe und Navid Kermani die Möglichkeit, ein Starter-Ticket zu wählen. Dieses Starter-Ticket sichert einen Platz bei der gewählten Veranstaltung und gilt ebenfalls für die gesamte Literaturnacht. Auch die Starter-Tickets sind bei KölnTicket erhältlich. Ansonsten werden die Plätze vergeben, bis alle belegt sind.
Die Veranstaltungen beginnen in der Regel jeweils zur vollen Stunde, ihre Dauer beträgt meistens 40 Minuten und lässt Zeit zum Ortswechsel. Während der laufenden Veranstaltungen ist Zutritt nicht möglich.
Soweit die Veranstaltungen nicht ausgebucht sind, können an der Abendkasse Einzeltickets für 10,- € / ermäßigt 7,- € für den Besuch einer Einzelveranstaltung erworben werden.
Tickets für die Kinderveranstaltungen sind als Einzeltickets für 4,- € / Erwachsene 6,- € direkt am Veranstaltungsort zu erwerben. Inhaberinnen und Inhaber des Gesamt-Tickets oder eines Starter-Tickets können diese auch als Eintrittskarte für die Kinderveranstaltungen nutzen.
- 1. Kölner Literaturnacht
- Termin: 4. Mai 2019 Webseite: https://koelner-literaturnacht.de/
- Autor: Adrian Kasnitz, Amir Shaheen, André Patten, Andrea Karimé, Angela Steidele, Angelika Hensgen, Anke Glasmacher, Axel Gottschick, Barbara Zoschke, Bastian Schneider, Bettina Hesse, Christina Bacher, Christina Löw, Christof Hamann, Christoph Danne, Deva Manick, Dorian Steinhoff, Doris Konradi, Edgar Franzmann, Gerlis Zillgens, Gerrit Wustmann, Gundula Schiffer, Gunther Geltinger, Guy Helminger, Husch Josten, Joachim Geil, Jonas Linnebank, Julia Trompeter, Larissa Bender, Margit Hähner, Markus Berges, Martin Becker, Martin Stankowski, Melanie Raabe, Navid Kermani, Nicol Goudarzi, Roberto Di Bella, Rolf Persch, Rolf Stolz, Selim Özdogan, Tanja Schurkus, Tilman Strasser, Ulrike Anna Bleier, Ute Wegmann, Wolfgang Schiffer, Yannic Han Biao Federer
- Zielgruppe: Erwachsene
- Kategorie: Festival
- Festival/Serie: Kölner Literaturnacht Eintritt: €15 – €21