hg. v. Christian Friedrich, Ulf Jacob, Marie-Ange Maillet
Erscheinungsdatum: September 2012
be.bra, Berlin-Brandenburg
ISBN 978-3-95410-009-5
360 Seiten
Preis: 29,95 €
RHEIN! Nr 5
Erscheinungsdatum: Oktober 2012
Kidemus-Verlag
ISBN 978-3-9809118-8-7
broschiert, 100 Seiten
Preis: 10,00 €
Karl August Varnhagen von Ense: Paris, 1810
Mit einem Nachwort hg.v. Nikolaus Gatter
Köln, 2013
Varnhagen Gesellschaft e.V.,
ISBN 978-3-00-040929-5
Preis: 10 €
88 Seiten
RHEIN! Nr 6
Erscheinungsdatum: April 2013
Kidemus-Verlag
ISBN 978-3-9815779-0-7
broschiert, 100 Seiten
Preis: 10,00 €
RHEIN! SECHS
KUNSTGEFLECHT = die Künste begegnen und durchdringen sich Mitwirkende: Leonhard Beck, Christoph Felder, Nikolaus Gatter, Bernd Hänschke, Franz Heinz, Sabine Rolli, Kurt Roessler Veranstaltungspartner: Kunstverein KUNSTGEFLECHT e. V. Eintritt: 10 Euro (inkl. das neue Heft Nr. 6 der Zeitschrift “RHEIN!” mit bisher unveröffentlichten Texten u. a. von Jürgen Becker)
Versnetze_sechs
Erscheinungsdatum: Juli 2013
Verlag Ralf Liebe
ISBN: 978-3-941037-76-2
Preis: 22 €
RHEIN! Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang Nr. S 3
Erscheinungsdatum: November 2013
Kidemus Verlag
ISBN: 978-3-9815779-2-1
broschiert, 100 Seiten
Preis: 10,- €
Wer den Schatten hat, der hat die Gegenwart des Körpers
Herausgegeben von Peter Fassl
Erscheinungsdatum: 7. Mai 2014
Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Bd. 7
Bezirk Schwaben, Augsburg 2014
ISBN: 978-3-934113-11-4
104 Seiten
Preis: 16,50 €
Rhein! Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang Nr. 7
Herausgegeben vom Verein Kunstgeflecht e. V.
Erscheinungstermin: April 2013
Kidemus-Verlag, Köln
ISBN 978-3-9815779-3-8
broschiert, 100 Seiten
Preis 10,00 €
Skandalautoren
2 Teilbände. Würzburg: Königshausen und Neumann 2014 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Bd. 10.1 und 10.2)
Hrsg.: Andrea Bartl, Martin Kraus
Erscheinungsdatum: 1. Oktober 2014
Verlag Königshausen und Neumann
ISBN: 978-3-8260-5530-0
zusammen 976 Seiten (Broschur)
Preis: 98,00 €
Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau
Hrsg.: Jana Kittelmann im Auftrag der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz.
Erscheinungsdatum: 20. Oktober 2014
Verlag Thelem (Imprint von w. e. b. Universitätsverlag und Buchhandlung)
ISBN: 978-3-945363-06-5
240 Seiten
Preis: 49,80 €
Versnetze_sieben
Hrsg.: Axel Kutsch
Erscheinungsdatum: Oktober 2014
Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2014
ISBN: 978-3-944566-27-6
326 Seiten
Preis: 22,00 €
Karl August Varnhagen von Ense: Denkwürdigkeiten des eignen Lebens
Herausgegeben von Nikolaus Gatter
Erscheinungsdatum: 28. August 2015
Golkonda-Verlag, Berlin 2015
Seitenzahl: 476 S., Klappbroschur
ISBN 978-3-9447-2007-4
Preis: 19,90 €
Der Sopha schön, und doch zum Lottern. Freundesgabe zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Konrad Feilchenfeldt (Almanach der Varnhagen Gesellschaft, Bd. 3)
Sophas waren einst Rahels Lieblingsmöbel – und damals im Deutschen grammatisch noch unbehaust. Sie tauchen unvermutet an vielen Stellen der Anthologie auf, in der es außerdem um das idealisierte Rittertum der Romantik, die Zuwendung zur Weltliteratur im Geiste Goethes und zu den sprachlichen und literarischen Mittlerleistungen des 19. Jahrhunderts geht. Die Berliner Salongeselligkeit wird in […]
Salonfähig. Frauen in der Heine-Zeit
152 Seiten, gebunden, zahlreiche Illustrationen Verlag: Morio Verlag, Heidelberg 2016 ISBN 978-3-9-45424-31-5 Preis: 19,95 € Der Begleitband zur Ausstellung „Salonfähig. Frauen in der Heine-Zeit“ (24.4.2-23.10.2016 im Historischen Museum Jenisch-Haus, Hamburg-Altona, versammelt Porträts und Lebensskizzen von Frauen, die mit ihrem Leben und Wirken in Beziehung zu Heinrich Heine standen: von der Mutter des Dichters, Betty Heine, […]
Nikolaus Gatter: Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation
464 Seiten, broschiert / e-book Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2015 ISBN 978-3-8305-3550-8 Preis: 54,00 €; e-book 49,99 € https://www.bwv-verlag.de/shop/bwv/apply/viewdetail/art/3550/ Die Beiträge in diesem Band über briefliche Allianzen unter Gleichaltrigen, über tatsächliche Vater-Sohn- und Mutter-Tochter-Konstelllationen wie über wahlverwandtschjaftliche Beziehungen, die sich dieser Muster bedienen, loten das Inszenierungspotential generationeller Rollen aus, auch in Bezug auf Wissenstransfer, […]
Nr. 12 von „RHEIN!“
Der Verein Kunstgeflecht e. V., vertreten von Professor Kurt Roessler, stellt die No. 11 (Köln-Sonderheft) und die soeben erschienene Nr. 12 von „RHEIN!“ – Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang vor. Das Heft enthält Texte von Alban Nikolai Herbst, Elisabeth Plessen, Lutz Rathenow, SAID und Nikolaus Gatter. Dazu Klangcollagen von Raphael Beck auf dem von ihm […]
RHEIN! ZEITSCHRIFT FÜR WORTE, BILDER, KLANG NR. 12
Kidemus Verlag ISBN 978-3-9815779-9-0 broschiert, 100 Seiten, Illustrationen Preis 10,– € Nach dem regional ausgerichteten Heft Nr. 11 „KÖLN – heilig, unheilig“ gibt es in Nr. 12 zwar noch Nachklänge zu Köln, aber auch viele Beiträge zu anderen klassichen Themen von RHEIN!, wobei die vorliegende Ausgabe wiedere in stärkeres Gewicht auf Poesie legt. Daneben […]
RHEIN! Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang; Nr. 16
Erscheinungsdatum: Mai 2017. Verlag: Kunstverein KUNSTGEFLECHT e.V. (in Zusammenarbeit mit Verlag K. Roessler, Bornheim). ISBN 978-3-935369-41-1. Einband: kartoniertes Buch; 100 Seiten. Preis: 10,– €. || RHEIN! Nr. 16 bringt als thematisch ungebundenes Heft unveröffentlichte Texte und Bilder von namhaften wie unbekannten Autoren und Künstlern zwischen Madrid (Ángel Repáraz) und Erewan (Shant Mkrtchyan), Tournai (Jean-Claude Coenegracht) […]
Versnetze _ elf
Aus dem Vorwort des Herausgebers Axel Kutsch: “Bekanntlich ist laut Sepp Herberger nach dem Spiel vor dem Spiel. Also machen wir weiter mit der elften Ausgabe, die ihren Vorgängern in ihrer Klartext, Verschlüsseltes, Sperriges, Liedhaftes, Mundartliches, Apokalyptisches, Humorvolles aufweisenden Vielstimmigkeit vom zustechenden Epigramm bis zum ausladenden lyrischen Text in nichts nachsteht. Und sollte hier und […]
Augusta Bender: Volksliedersammlung und weitere Texte
Augusta Bender: Volksliedersammlung und weitere Texte Zum 170. Geburtstag der Schriftstellerin Der zweite Teil der digitalen Werkausgabe der Schriftstellerin Augusta Bender (1846–1924) versammelt neben der wissenschaftlich kommentierten, 1902 zum ersten Mal erschienenen Sammlung oberschwäbischer Volkslieder viele ungedruckte oder an entlegener Stelle gedruckter Gedichte, Erzählungen, Novellen und Briefwechsel aus Archiven, Texte in englischer Sprache und zeitgenössische […]
Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft
Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft. Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz Herausgegeben von Wolfgang Bunzel und Uwe Lemm Der Doppeljahrgang des Bettina-von-Arnim-Jahrbuchs enthält u. a. die Tagungsbeiträge zu der von Pawel Zarychta und Katarszyna Jastal moderierten, im Rahmen einer Konferenz des Polnischen Germanistenverbandes 2015 veranstalteten Sektion „Die Sammlung Varnhagen als Herausforderung der Germanistik“. Nikolaus […]
Versnetze_zwölf
Auch diesmal sind wieder zahlreiche deutschsprachige Autorinnen und Autoren mit Beiträgen unterschiedlicher Schreibweisen und großer thematischer Vielfalt vernetzt worden. Schwierige Gedichte, mitunter am Rande des Verstehens, stehen neben leicht zugänglichen Texten, sperrige Poeme neben Sprachspielen, ernste neben humorvollen Inhalten. Diese Verschiedenartigkeit ohne arrogant anmutenden Anspruch auf die Hall of Fame, dieses Miteinander von pointierten Gedankenblitzen, […]
„…nur Frauen können Briefe schreiben“.
Das zweibändige Werk versammelt die Erträge einer internationalen Tagung in Kraków zum Thema Briefe und Briefpublikationen von Autorinnen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. Ingo Breuer (Universität Köln) referierte über Frauen-Zimmer, Brief-Räume. Über einige Topographien weiblicher Briefkultur im 18. Jahrhundert; Nikolaus Gatter (Vorsitzender der Varnhagen Gesellschaft e. V.) behandelte „Spreu“, „Kehricht“, „Goldkörner“, „Aergerniß“? Skandalöse Briefbücher von Herausgeberinnen aus dem Varnhagenkreis.
Bettina von Arnim Handbuch
Bettina von Arnim (1785–1859) ist eine der wichtigsten Autorinnen deutscher Sprache. […] Das Handbuch liefert erstmals eine detaillierte Gesamtschau ihres literarischen, politischen und künstlerischen Schaffens. Dargestellt werden ihre autobiographischen Brief- und Gesprächsbücher, ihre Vernetzung mit Intellektuellen und Künstlern, ihre publizistischen sowie politischen Aktivitäten. Einzelartikel zeigen die ästhetische Qualität, den Bezug zu Romantik und Vormärz, die […]
Fürst Pückler
Als Erfolgsschriftsteller und Orientreisender, als Landschaftskünstler von internationalem Rang, aber auch als Standesherr, vielseitig interessierter Leser, Freund der Wissenschaften und Genießer alles Schönen hinterließ Fürst Pückler eine vielschichtige Überlieferung, die über seine Person hinaus ein Monument des 18. und 19. Jahrhunderts bildet. Nikolaus Gatter schrieb in diesem Band über „Varnhagen, Ludmilla Assing – oder wie […]
Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek
In der Krakauer Jagiellonen-Bibliothek werden seit Ende des Zweiten Weltkriegs Bestände der ehemaligen königlich-preußischen Bibliothek zu Berlin aufbewahrt, die mittlerweile Forscher aus aller Welt nutzen. Nikolaus Gatter schrieb über „Wohin meine Landsleute jederzeit leicht anreisen können: Ludmilla Assings Vermächtnis – die Varnhagensammlung“. Zudem werden Editions- und Forschungsprojekte u. a. zu ostasiatischen Handschriften sowie Schriftstellernachlässen des […]