
Visualisieren: Das Buch und die Künste in der Arbeit René Bölls
Die Ausstellung zeigt, dass das Buch aus der künstlerischen Arbeit des Fotografen und Malers René Böll, wie auch aus seiner Arbeit als Verleger, Übersetzer, Herausgeber und als leidenschaftlicher Leser nicht wegzudenken ist. In intensiven Lektüren maltechnischer und literarischer Werke entwickelt René Böll seine Bildideen immer wieder in der Auseinandersetzung mit den Welten des Buchs – stellvertretend hierfür sei die intensive Beschäftigung mit der Dichtung Friedrich Hölderlins beziehungsweise mit den wissenschaftlichen Publikationen Neil Shubins genannt. Eine Sammlung dutzender Skizzenbücher zeugt davon.…
GLÜCKsMOMENTE in der Literatur mit Therese Hämer
Über die Entdeckung des Glücks bei Heinrich Heine, Tanja Blixen, Franz Kafka, Truman Capote, Herta Müller, Rimbaud und vielen anderen. Theater- und Filmschauspielerin Therese Hämer ist bekannt aus Tatorten, „Stromberg“, den Ruhrgebietskomödien „Schnitzel geht immer“, TV-Filmen wie „Der Club der singenden Metzger“ und „Ramstein – das durchstoßene Herz“ und spielt die Hauptrolle in der neuen ZDF-Reihe „Unterm Apfelbaum“.
Fishbowl-Diskussion: Was heißt eigentlich Afrikanisch-sein
Lesung und Fishbowl Dikussion mit Joanna Peprah, Gina Hitsch & Julienne De Muirier Die Literatur- und Bildungsreihe stimmen afrikas stellt den Essay der Autorin und Journalistin Afua Hirsch Was heißt eigentlich Afrikanisch-sein? vor. Der Text dient als Diskussionsgrundlage für den persönlichen Austausch von Menschen aus den Kölner Schwarzen Communities, der auch Besucher*innen der weißen Mehrheitsgesellschaft mit den hier benannten Fragestellungen der Selbstdefinition und Zugehörigkeit wie auch der Markierung durch den weißen Blick bekannt machen möchte. Für diese und weitere Aspekte…
Tom McCarthy – Der Dreh von Inkarnation >>
Schreibheft – Zeitschrift für Literatur. Die 100. Ausgabe
Seit mehr als 40 Jahren ist das »Schreibheft« eine der wichtigsten Literaturzeitschriften. Gerade wurde die 100. Ausgabe veröffentlicht, die sich unter dem Titel »Von aufgegebenen Autoren« 100 vergessenen und verkannten Schriftsteller*innen widmet. Im Literaturhaus blättern Herausgeber Norbert Wehr und Frank Witzel im Gespräch mit dem Moderator Paul Ingendaay durch die Geschichte und in der aktuellen Ausgabe des »Schreibheft«, über das Michael Krüger geschrieben hat: »Es gehört zur DNA gerade dieses Periodikums, in der Geschichte der modernen Literatur zurückzublättern, um eigensinnig…
Lesung mit Thomas Böhm – Die Wunderkammer des Lesens
Von der Poesie des Umblätterns bis zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über das lesende Hirn und die heilende Wirkung von Texten. Von den Denkfiguren der Literaturwissenschaft über internationale Lesebräuche bis hin zu magischen Momenten beim Lesen und Schreiben. Dazu: Skurrilitäten, Hintergrundwissen und viele Gedanken, Gedichte und Geschichten. Thomas Böhm war elf Jahre lang Programmleiter des Literaturhauses Köln, gestaltete lange Jahre das Programm des Internationalen Literaturfestivals Berlin und kuratierte die Gastlandauftritte von Island, Schweiz, Norwegen bei den Buchmessen. Wöchentlich moderiert er das Buchmagazin…
Lesung mit Monika Peetz: „Sommerschwestern – Die Nacht der Lichter“
Jede Familie hat ein Geheimnis: Die Familie Thalberg hat sogar zwei. Das Rezept für den besten Käsekuchen der Welt und die Frage, was in der Nacht geschah, als der Vater der vier Schwestern verunglückte. Die Schwestern und die Mutter kehren in den Ferien zurück an die Nordsee – Auseinandersetzungen und Versöhnungen, ein Aufeinanderprallen von unterschiedlichen Erinnerungen bleiben nicht aus. Fast ganz normale Sommerferien also. Wenn es nur gelingt, das Geheimnis um das Verschwinden des Vaters zu lüften. Monika Peetz erzählt…
Wir können auch heiter – Autoren des deutschen PEN stellen sich vor: Lesung mit Margit Hähner und Amir Shaheen
Wir können auch heiter – Autoren des deutschen PEN stellen sich vor Die Kölner Autoren Margit Hähner und Amir Shaheen streifen durch ihre Werke und präsentieren satirische, humorvolle, ironisch-nachdenkliche Texte. Die Zeiten mögen schwierig sein, aber ohne Humor wäre es erst richtig hart. Hähner und Shaheen sind der Ansicht: Es darf auch mal gelacht werden! Gefördert durch Neustart Kultur BKM PEN Deutschland
Wer bin ich als Autor*in? Persönliche Positionierung und PR. Workshop mit Daniela Nagel und Ulrike Schäfer
Begrenzung auf 10 Teilnehmende Kosten: 30 Euro ermäßigt 15 Euro für Mitglieder des Literaturszene Köln e.V. und des Schreibraums Viele Autor*innen können problemlos 300 Buchseiten schreiben, aber wenn sie in drei Sätzen sagen sollen, was sie als Autor*in ausmacht, tun sie sich schwer. Dabei ist die eigene Positionierung ein entscheidender Faktor: bei der Verlagssuche über die Pressearbeit bis hin zur Leserbindung. Ohne gezieltes Engagement für die eigene Sichtbarkeit können selbst die besten Bücher untergehen. Wie kannst du dich als Autor*in…
Junges Buch für die Stadt
Anmeldung über Stadtbibliothek Köln: https://stadt-koeln.easy2book.de/?s=junges Das Bilderbuch Endlich wieder zelten (Beltz & Gelberg) von Philip Waechter ist das »Junge Buch für die Stadt« 2023. Bei der Familienveranstaltung in der Zentralbibliothek stellt Philip Waechter zusammen mit Britta Weyers das Buch vor. Das Tagebuch in Comic-Form erzählt humorvoll von Tim und seiner Familie, die sowohl die schönen Seiten als auch die Tücken eines Campingurlaubs in Frankreich erleben. Die perfekte Geschichte für die ganze Familie und den Start in die Sommerferien! Mit freundlicher…
Bilderbuchkino: Endlich wieder zelten!
Bei unserer Leseaktion Junges Buch für die Stadt 2023 dreht sich alles um das Bilderbuch Endlich wieder zelten! (Beltz & Gelberg) von Philip Waechter. Der Sprecher und Schauspieler Thomas Pelzer hat aus der Geschichte ein wunderbares Bilderbuchkino mit Geräuschen und Klaviermusik gemacht. So wird das Junge Buch für die Stadt 2023, das in Comic-Form humorvoll von Tim, seiner Familie und ihrem Zelturlaub in Frankreich erzählt, lebendig. Erzieher*innen und Lehrer*innen können gerne Karten für ihre Kitagruppe oder ihre Klasse reservieren: telefonisch…

Ulrike Draesner: Die Verwandelten
Hundert Jahre europäischer Geschichte – präsentiert in einem bewegenden Mütter-Töchter-Roman: Ulrike Draesner erzählt in Die Verwandelten (Penguin), was Frauen im Krieg geschieht, was ihnen die Sprache nimmt und sie für immer verwandelt. Sie macht die Stimmen der Frauen hörbar und spürt Erschütterungen nach, die bis in die jüngste Generation nachwirken. Mit Ulrich Noller spricht sie über Mut und Widerstandsfähigkeit. Eine nationalsozialistische Vorzeigemutter, die anderen beibringt, wie Kinder zu erziehen sind, doch über das Wichtigste, was sie verloren hat, niemals spricht.…
Michail Schischkin: Gegen den Krieg schreiben
Michail Schischkin, einer der international meistgefeierten Autoren Russlands, beschreibt im Gespräch mit Thomas Roth, dem Vorsitzenden des Lew Kopelew Forums, den langen Abschied vom hoffnungsfrohen chaotischen Moskau der 1990er-Jahre. Im Rahmen der Reihe »Souvenir« nimmt er die Unterdrückung des freien Wortes in den Fokus, die historische Kontinuität dieser Unterdrückung und die schrecklichen Folgen der Unfreiheit: Rechtslosigkeit, Kriege, Folter und Mord. Michail Schischkin ist vermutlich – trotz oder gerade wegen seiner Liebe zu seinem Heimatland – einer der schärfsten Kritiker Russlands.…
Bilderbuchkino: Endlich wieder zelten!
Bei unserer Leseaktion Junges Buch für die Stadt 2023 dreht sich alles um das Bilderbuch Endlich wieder zelten! (Beltz & Gelberg) von Philip Waechter. Der Sprecher und Schauspieler Thomas Pelzer hat aus der Geschichte ein wunderbares Bilderbuchkino mit Geräuschen und Klaviermusik gemacht. So wird das Junge Buch für die Stadt 2023, das in Comic-Form humorvoll von Tim, seiner Familie und ihrem Zelturlaub in Frankreich erzählt, lebendig. Erzieher*innen und Lehrer*innen können gerne Karten für ihre Kitagruppe oder ihre Klasse reservieren: telefonisch…

Sommerblättern: Neue Bücher
Die interessantesten Neuerscheinungen der Saison, wie immer amüsant, detail- und kenntnisreich vorgestellt von Nora Ruland, Buchhandlung Olitzky